Die technischen Probleme bei der Abstract-Einreichung zur 79. DGK-Jahrestagung sind behoben. Sie können ab sofort wieder Ihre Abstracts in gewohnter Weise eingeben.
Die neue Deadline ist am Dienstag, 4. Dezember, um 12 Uhr mittags.
Die technischen Probleme bei der Abstract-Einreichung zur 79. DGK-Jahrestagung sind behoben. Sie können ab sofort wieder Ihre Abstracts in gewohnter Weise eingeben.
Die neue Deadline ist am Dienstag, 4. Dezember, um 12 Uhr mittags.
In wenigen Tagen enden die Auslobungsfristen für sieben Preise und Stipendien der DGK. Es handelt sich um den Oskar-Lapp-Forschungspreis, das Oskar-Lapp-Stipendium, das Peter-Osypka-Forschungsstipendium, den Andreas-Grüntzig-Forschungspreis, den Franz-Maximilian-Groedel-Forschungspreis, den Julius-Klob-Publikationspreis und das Klaus-Georg-und-Sigrid-Hengstberger-Forschungsstipendium. Weitere Informationen über Preise und Stipendien
Ab dem 19. Oktober können Sie Ihre Abstracts für die 79. Jahrestagung in Mannheim online eingeben. Der Kongress findet vom 3. bis 6. April 2013 mit dem Tagungsthema „Die Kardiomyopathien“ statt. Kongresspräsident ist Prof. Dr. Hugo A. Katus aus Heidelberg. Deadline für die Abstract-Einreichung ist der 30.11.2012, 12:00 Uhr mittags. Alle Informationen zur Abstract-Eingabe
Knapp 2100 Teilnehmer nahmen an der 2012 – Herbsttagung und Jahrestagung der Arbeitsgruppe Rhythmologie teil, die vom 11. bis 13. Oktober in Hamburg stattfand. Zum Patientenseminar kamen weitere 400 Besucher aus der ganzen Stadt. Kongresspräsidenten waren Dr. Jost Henner Wirtz aus Dinslaken und Prof. Dr. Nicolas Doll aus Stuttgart. Geboten wurde ein umfangreiches Programm mit 560 Vorträgen und Postern, zusätzlichen Akademiekursen und Live-Case-Sitzungen. Aktuelle Pressemitteilungen der DGK sind auf unserer Homepage unter Presse veröffentlicht.
Zur Herbsttagung und Jahrestagung der Arbeitsgruppe Rhythmologie in Hamburg bietet die DGK eine App für iPhone, iPad, Android und weitere mobile Devices an. So finden Sie in der App das vollständige Kongressprogramm mit Suchfunktion, einen Überblick über Live-Cases, Basic-Science-Meeting und Grundlagen der Herz-Kreislauf-Forschung, den Text aller verfügbaren Abstracts, einen Lageplan aller Räumlichkeiten und vieles mehr. Weiterlesen »
In einer Umfrage der World Heart Federation gaben fast 50 Prozent der Befragten an, mit Vorbeugung von Herzerkrankungen und Schlaganfall müsse erst ab einem Alter von 30 Jahren begonnen werden. Die Deutsche Herzstiftung nimmt daher den Weltherztag am 29. September zum Anlass, darauf hinzuweisen, dass sich die Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereits in der Kindheit ankündigen könnten. „Deshalb ist es umso wichtiger, dass Eltern einen gesunden Lebensstil pflegen, damit ihre Kinder es ihnen gleichtun“, betont Prof. Dr. Helmut Gohlke, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung und Leiter der DGK-Projektgruppe Prävention. Pressemitteilung
Das gesamte Programm der Herbsttagung der DGK in Hamburg ist ab sofort auf der Kongress-Homepage einsehbar – als fortlaufende Gesamt-Datei oder auch anklickbar nach einzelnen Sitzungen. Auch kurzfristige Änderungen, die nicht mehr in der gedruckten Version berücksichtigt werden konnten, werden dort künftig aufgelistet. Programm
Noch bis Ende des Jahres können Nominierungen für den Arrigo Recordati International Prize For Scientific Research Issues eingereicht werden. Bereits zum siebten Mal wird der alle zwei Jahre mit 100.000 Euro dotierte Preis an eine herausragende in der Kardiologie tätige Forscherpersönlichkeit vergeben. Informationen zum Preis
Der mit 5000 Euro dotierte MEDICA-Förderpreis wird erneut ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 15. September. Verliehen wird die Auszeichnung von der MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin im Rahmen der MEDICA in Düsseldorf im November.
Erstmals findet am 13. September ein Welt-Sepsis-Tag statt, dem die DGK ihre Unterstützung zugesagt hat. Weltweit werden an diesem Tag verschiedene Aktivitäten organisiert, um auf die Missstände in den verschieden Bereichen der Sepsis-Prävention, -Diagnostik, -Therapie und -Rehabilitation aufmerksam zu machen. Sepsis ist eine der häufigsten und gleichzeitig eine von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Erkrankung. Jährlich sind 20 bis 30 Millionen Patienten in Industrie- und Entwicklungsländern davon betroffen, darunter mehr als sechs Millionen Neugeborene und Säuglinge sowie mehr als 100.000 Frauen im Wochenbett. Aus diesem Grund wurde eine Welt-Sepsis-Deklaration erstellt. Die Länder werden aufgerufen, einen auf nationaler Ebene umsetzbaren Stufenplan zu entwickeln, um die formulierten Ziele bis 2020 zu verwirklichen. Mehr Informationen