In den Arbeitsgruppen (AGs) kann jedes Mitglied der DGK und auch jedes Mitglied der Sektion Assistenz- und Pflegepersonal mitarbeiten. Jedes interessierte Mitglied kann eine formlose Bitte um Aufnahme in eine AG an die Geschäftsstelle der DGK (mitglied@dgk.org) richten. Ein Aufnahmeantrag kann ebenfalls über die Closed-User-Group mit Hilfe der Mitgliedsnummer und des Passworts gestellt werden. Um eine aktive Mitarbeit in den Arbeitsgruppen gewährleisten zu können, können die Mitglieder der DGK immer nur in fünf Arbeitsgruppen gleichzeitig sein.
Der Zweck der Arbeitsgruppen ist satzungsgemäß die Förderung der Erforschung des Herzens, des Gefäßsystems und des Blutkreislaufs sowie die Förderung der Verhütung und der Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Krankheiten auf dem speziellen Gebiet der Arbeitsgruppe. Arbeitsgruppen sind Einrichtungen der DGK, die vom Vorstand gemäß § 13 Abs. 5 der Satzung der DGK eingesetzt werden. Sie sind in der Regel für die Dauer von zwei Jahren eingerichtet.
AG-Wahlen
Zu den Herztagen 2023 finden turnusgemäß in folgenden AGs Wahlen statt, bei denen die Besetzung des AG-Nukleus der nächsten zwei Jahre gewählt wird:
• AG 1 (AGEP) Elektrophysiologie und Rhythmologie
• AG 6 (AGIK) Interventionelle Kardiologie
• AG 9 Kongenitale Herzfehler im Erwachsenenalter
• AG 29 Gerontokardiologie
Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesen Wahlen ist die jeweilige AG-Mitgliedschaft. Da die Wahlen digital stattfinden, muss im Vorfeld der Datensatz festgelegt werden. Daher wurde eine Frist zur Aufnahme in die AG festgelegt: 11.08.2023, 12 Uhr. Personen, die erst nach dieser Frist in die AG aufgenommen werden, können für diese Wahlen nicht mehr berücksichtigt werden! AG-Mitgliedschaften können im Themenbereich „Arbeitsgruppen“ in der Closed-User-Group (CUG) beantragt werden.
Die Einladung und der Wahl-Link werden per Mail an die Korrespondenzadresse verschickt, die der DGK zum Zeitpunkt des Datenabgleichs vorliegt, die Daten sollten daher möglichst aktuell sein. Die hinterlegten Daten können ebenfalls in der CUG eingesehen und angepasst werden.
Jedes AG-Mitglied kann sich als Kandidat zur Wahl aufstellen lassen oder ein anderes AG-Mitglied als Kandidat nominieren. Die Kandidaten für den zukünftigen Sprecher sollten unmittelbar vor der Kandidatur für ein oder zwei Amtsperioden als ordentliches Mitglied im Nukleus aktiv gewesen sein. Die Kandidatenvorschläge können bis zum 11.08.2023, 12 Uhr bei den jeweiligen AG-Sprechern eingereicht werden. Personen, die bis zur AG-Aufnahmefrist für diese Wahlen (11.08.2023) nicht Mitglied der betreffenden AG sind, werden nicht als Kandidaten für diese Wahl zugelassen.
Weitere Einzelheiten können Sie der Geschäftsordnung der Arbeitsgruppen entnehmen.
Weitere wichtige Unterlagen finden Sie hier.
- Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP) (AG 1)
- Arbeitsgruppe Angiologie (AG 2)
- Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (AG 3) – Cluster A
- Arbeitsgruppe Vaskuläre Biologie (AG 4) – Basic Science Cluster
- Arbeitsgruppe Kardiovaskulärer Ultraschall (AG 5) – Cluster B
- Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AG 6) – AGIK
- Arbeitsgruppe Genetik und Molekularbiologie kardiovaskulärer Erkrankungen (AG 8) – Basic Science Cluster
- Arbeitsgruppe Kongenitale Herzfehler im Erwachsenenalter (AG 9)
- Arbeitsgruppe Chronische Herzinsuffizienz (AG 10)
- Arbeitsgruppe Kardiomyopathien (AG 12) – Basic Science Cluster
- Arbeitsgruppe Myokardiale Funktion und Energetik (AG 13) – Basic Science Cluster
- Arbeitsgruppe Präventive und rehabilitative Kardiologie (AG 14)
- Arbeitsgruppe Thorakale Organtransplantation und mechanische Organunterstützungssysteme (AG 17) – Cluster A
- Arbeitsgruppe Zelluläre Elektrophysiologie (AG 18) – Basic Science Cluster
- Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Hämostase und antithrombotische Therapie (AG 19)
- Arbeitsgruppe Nuklearkardiologische Diagnostik (AG 20) – Cluster B
- Arbeitsgruppe Magnetresonanzverfahren in der Kardiologie (AG 21) – Cluster B
- Arbeitsgruppe Klinische Pharmakologie (AG 22)
- Arbeitsgruppe Herz und Diabetes (AG 23)
- Arbeitsgruppe Cardio-CT (AG 24) – Cluster B
- Arbeitsgruppe Pulmonale Hypertonie (AG 25 )
- Arbeitsgruppe Aortenerkrankungen (AG 26)
- Arbeitsgruppe Koronarer Fluss und myokardiale Perfusion (AG 27)
- Arbeitsgruppe Gendermedizin in der Kardiologie (AG 28)
- Arbeitsgruppe Gerontokardiologie (AG 29)
- Arbeitsgruppe Psychosoziale Kardiologie (AG 30)
- Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Regeneration (AG 31) – Basic Science Cluster
- Arbeitsgruppe Sportkardiologie (AG 32)
- Arbeitsgruppe Telemonitoring (AG 33)
- Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Erkrankungen und schlafbezogene Atmungsstörungen (AG 35)
- Arbeitsgruppe Onkologische Kardiologie (AG 40)
- Arbeitsgruppe Atherosklerose in der Klinik (AG 41)
- Arbeitsgruppe Kardiopulmonale Reanimation (AG 42) – Cluster A
- Arbeitsgruppe Arterielle Hypertonie (AG 43)
- Arbeitsgruppe Akuter Thoraxschmerz (AG 44)
Cluster
Folgende Cluster sind eingerichtet: