Erneut wird es in diesem Jahr im Rahmen der Herbsttagung der DGK vom 11. bis 13. Oktober in Hamburg zahlreiche Cardio-Live-Sitzungen geben. Zusammengestellt wurden die Angebote von Programmkomitees der DGK-Arbeitsgruppen Interventionelle Kardiologie (AGIK) und Rhythmologie. Cardio-Live bei der DGK-Herbsttagung
Herbsttagung: Reisekostenstipendien für den Nachwuchs
Die DGK vergibt auch in diesem Jahr wieder einige Reisekostenstipendien für den Nachwuchs zum „Basic Science Meeting“ und zum Programm „Grundlagen der Herz-Kreislaufforschung“ im Rahmen der Herbsttagung, die vom 11. bis 13. Oktober in Hamburg stattfindet. Sie finden alle notwendigen Informationen und Bedingungen auf dieser Homepage unter dem Menüpunkt „Nachwuchsförderung“.
Programmheftbestellung zur Tagung in Hamburg
Das gedruckte Programmheft zur 2012 – Herbsttagung und Jahrestagung der Arbeitsgruppe Rhythmologie in Hamburg wird in den Kongresstaschen ausliegen. Mitglieder der DGK können jedoch auf Wunsch das gedruckte Programmheft bis zum 30. August vorbestellen. Die Hefte werden Mitte September versendet.
Leitlinien-Website der DGK wurde überarbeitet
Die Rubrik „Leitlinien“ auf unserer Homepage wurde grundlegend überarbeitet und präsentiert sich in neuem und benutzerfreundlicherem Gewand. Ab sofort ist eine Suchabfrage nach Jahrgang und nach Stichworten möglich und eine gezielte Suche nach verschiedenen Typen von Veröffentlichungen wie etwa nach Leitlinien, Positionspapieren, ESC-Guidelines, Kommentaren, Empfehlungen, Leistungsberichten oder Curricula. Außerdem erhalten Sie Informationen darüber, welche Veröffentlichung auch als Pocket-Leitlinie oder App beziehbar ist, wo Sie die Publikationen bestellen können und wie der Prozess der Begutachtung funktioniert. Leitlinien-Website der DGK
DGK-Empfehlungen zum Umgang mit bestimmten ICD-Elektroden
Zu den Schwierigkeiten mit bestimmten ICD-Elektroden der Firma St. Jude Medical hat die DGK jetzt schriftlich Stellung bezogen. Der Nukleus der DGK-Arbeitsgruppe Rhythmologie veröffentlichte Empfehlungen zum Umgang mit Patienten mit ICD-Elektroden Riata und Riata ST. Korrespondierender Autor ist der Sprecher der Arbeitsgruppe PD Dr. Carsten W. Israel aus Bielefeld. Die Empfehlungen finden sich in der Zeitschrift „Herzschrittmacher + Elektrophysiologie“: Herzschr Elektrophys 2012 23:107–115 DOI 10.1007/s00399-012-0186-x. Empfehlungen
BNK-Preis wird erstmals bei Herbsttagung verliehen
Der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e.V. (BNK) stiftet erstmals den nach ihm benannten BNK-Preis in Höhe von 5000 Euro. Er wird während der Eröffnungsveranstaltung der Herbsttagung im Oktober in Hamburg verliehen. Der Preis soll Persönlichkeiten auszeichnen für ihren Einsatz, ihre Verdienste oder ihre Forschungsarbeit hinsichtlich der Integration der kardiologischen Arbeit auf allen Versorgungsebenen, besonders der Optimierung der Kooperation zwischen ambulant und stationär tätigen Kardiologen. Über die Auswahl des Preisträgers entscheidet ein Gutachtergremium des BNK.
Start des Deutschen Lipidapherese-Registers
Alle Kardiologen sind eingeladen, sich am neu eingerichteten Deutschen Lipidapherese-Register zu beteiligen, das auch von Experten der DGK mit initiiert wurde. Hintergrund der Initiative ist neben dem wissenschaftlichen Interesse die Forderung des Gemeinsamen Bundesausschusses nach einer systematischen Untersuchung der Lipidapherese-Therapie. Damit sollen die Verfahren als etablierte Therapieform gesichert werden. Rund 400.000 Menschen sind in Deutschland von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen betroffen. In bestimmten Konstellationen, insbesondere bei Patienten mit der vererbten Form einer Hypercholesterinämie und bei Nichtansprechen auf eine diätetische und medikamentöse Therapie, ist eine Lipidapherese-Therapie notwendig. Etwa 1300 Patienten werden bundesweit mit dieser Therapieform behandelt. Homepage des Registers
Informationen zum Curriculum Spezielle Rhythmologie
Das Curriculum Spezielle Rhythmologie der DGK wurde seitens einer Task Force in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Aus-, Weiter- und Fortbildung, der Kommission für Klinische Kardiologie und der Arbeitsgruppe Rhythmologie erarbeitet und mittlerweile in „Der Kardiologe“ veröffentlicht. Wer sich für diese Zusatzqualifikation interessiert, wende sich bitte direkt per E-Mail an die Weiter- und Fortbildungs-Akademie Kardiologie der DGK / Anja Heister: curriculum@dgk.org.
Neue Impact-Faktoren: BRC gehört zur internationalen Spitze
Nach Veröffentlichung der neuen Impact-Faktoren für das Jahr 2011 gibt es erneut Grund zur Freude für die Basic Research in Cardiology unter ihrem Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Heusch. Mit einem Impact-Faktor von 7,348 (2010: 6,128) und Rang 6 unter insgesamt 116 kardiovaskulären Zeitschriften hat sich das Blatt inzwischen in der internationalen Spitzengruppe etabliert.
Letzte Bewerbungsmöglichkeit für das Inge-Edler-Forschungsstipendium und den AGIK-Publikationspreis
Am 30. Juni endet die Bewerbungsfrist für das Inge-Edler-Forschungsstipendium und den AGIK-Publikationspreis. Das Inge-Edler-Forschungsstipendium – vorgesehen für junge Wissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Verbesserung der Morbidität und Sterblichkeit akuter Koronarsyndrome – ist mit 25.000 Euro für Sachmittel ausgestattet und wird gefördert von der AstraZeneca GmbH. Der AGIK-Publikationspreis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von der DGK-Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) ausgelobt. Beide Preisverleihungen erfolgen während der DGK-Herbsttagung in Hamburg. Informationen