15. Mai 2015 – Ab heute können Sie Ihre Abstracts zu den drei DGK-Kongressen, die vom 8. bis zum 10. Oktober im Maritim Hotel in Berlin stattfinden werden, online einreichen. Noch bis zum 30. Juni, 12:00 Uhr, nehmen wir Ihre Abstracts hier online entgegen.
Erfolgreiche 81. Jahrestagung der DGK
Die 81. Jahrestagung der DGK vom 8. bis 11. April besuchten insgesamt 8.500 aktive Teilnehmer aus über 34 Ländern, um die aktuellen Entwicklungen in allen Bereichen der kardiovaskulären Medizin intensiv zu diskutieren. Während des Kongresses wurden über 1.300 Vorträge gehalten und mehr als 600 Poster präsentiert.
Mit dem Motto “Herzinsuffizienz” stand bei dieser Tagung unter Leitung des Kongresspräsidenten Prof. Dr. Stephan Felix die Krankheit im Mittelpunkt, die sich zur zweithäufigsten Ursache für stationäre Behandlungen im kardiologischen Bereich entwickelt hat und immer mehr Menschen in Deutschland betrifft.
Einige thematische Highlights der 80. Jahrestagung finden Sie hier in unseren allgemeinen und wissenschaftlichen Pressemitteilungen.
Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck ist neuer DGK-Präsident
Nach der 81. Jahrestagung in Mannheim hat Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck das Amt turnusmäßig von dem bisherigen Präsidenten Prof. Dr. Christian W. Hamm übernommen. Prof. Kuck ist Chefarzt der Abteilung für Kardiologie an der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg und seit seiner Wahl zum President-Elect 2013 im Vorstand der DGK tätig. Für seine Präsidentschaft hat er angekündigt, die jüngsten Qualitätsoffensiven der DGK auszuweiten und als nächstes Projekt die Zertifizierung von Vorhofflimmer-Zentren auf den Weg zu bringen.
Zum neuen President-Elect wurde von der Mitgliederversammlung in Mannheim Prof. Dr. Hugo A. Katus aus Heidelberg gewählt, der Prof. Kuck nach der 83. Jahrestagung 2017 im Amt nachfolgen wird.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Übergangsfrist für die Beantragung der Zusatzqualifikation“Kardiale Magnetresonanztomographie“ beginnt
Ab heute kann der Antrag auf Erteilung der Zusatzqualifikation „Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR)“ im Rahmen der Übergangsregelung gestellt werden.
Wer bereits über ein Zertifikat der SCMR, EACVI oder die Fachkunde MRT der Landesärztekammern verfügt, kann dieses als entsprechendes Zertifikat der DGK anerkennen lassen. Auch Zentren können ab heute akkreditiert werden. Für alle anderen Kandidaten wird der reguläre Zertifizierungsprozess zeitnah beginnen.
Alle Informationen und Formulare zur Beantragung des Zertifikates finden Sie hier.
Kongress-App zur DGK-Jahrestagung abrufbereit
Zur 81. Jahrestagung bietet die DGK eine App für iPhone, iPad, Android Smartphones und Android Tablets an.
In der App finden Sie das vollständige Kongressprogramm mit Suchfunktion, einen Überblick über alle Symposien, die Arbeitsgruppensitzungen, das Akademieforum und die Grundlagen der Herz-Kreislauf-Forschung, die angenommenen Abstracts als Volltextversion, einen Lageplan aller Räumlichkeiten und vieles mehr.
Online-Programm zur Jahrestagung ist freigeschaltet
Das vollständige Programm der 81. Jahrestagung in Mannheim ist ab sofort freigeschaltet.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich vorab zu informieren. Hier werden auch eventuelle kurzfristige Programmänderungen veröffentlicht, die nach Redaktionsschluss des Programmhefts bekannt wurden.
Alle Informationen zum Online-Programm oder direkt:
Reisekostenstipendien für die 81. Jahrestagung
Die DGK vergibt auch in diesem Jahr wieder bis zu 100 Reisekostenstipendien an Doktoranden, die auf der Jahrestagung ein Abstract präsentieren.
Wenn Sie nicht älter als 28 Jahre, Erstautor oder Presenter eines angenommenen Abstracts und Ihre Doktoreltern DGK-Mitglieder sind, können Sie sich noch bis zum 2. März bewerben.
Alle Informationen zu den Reisekostenstipendien finden Sie hier.
Web PCI Live-Workshop
Am 18. März um 18:00 Uhr können Sie kostenfrei am ersten Web PCI Live-Workshop der Arbeitsgruppe für interventionelle Kardiologie der DGK (AGIK) teilnehmen. Über einen Live-Stream haben Sie die Möglichkeit, eine interventionelle Prozedur mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu verfolgen. Zusätzlich beantwortet im Chat ein Expertenpanel Ihre Fragen live.
Hier gelangen Sie zur Homepage des Web PCI Live-Workshops.
Freier Eintritt zum ESC Kongress für junge Kardiologinnen und Kardiologen
6. Februar 2015 – Wie schon in den letzten Jahren können wir auch 2015 wieder 25 jungen Kardiologinnen und Kardiologen die Möglichkeit bieten, die Eintrittskosten für den ESC-Kongress zu sparen.
Sollten Sie unter 36 Jahre alt oder aber noch in der Facharztausbildung sein, noch niemals einen ESC-Kongress besucht oder dort ein Abstract präsentiert haben und Mitglied unserer Gesellschaft sein, freuen wir uns auf Ihre Anmeldung.
Schicken Sie einfach eine Mail mit Ihrem Namen, Ihrem Geburtsdatum und Ihrer ESC-Nummer an arbeitsgruppen@dgk.org und aktualisieren Sie Ihren MyESC-Account. Die ersten 25 Bewerberinnen und Bewerber, die die Kriterien erfüllen, können umsonst am ESC-Kongress 2015 in London teilnehmen.
Alle Informationen zum Kongress finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass wir nur Bewerbungen berücksichtigen können, in denen die ESC-Nummer angegeben ist.
Basic Science Summer School 2015
Vom 14. bis zum 18. Juni 2015 veranstaltet die ESC eine Basic Science Summer School für junge Wissenschaftler, die am Beginn Ihrer Forschungskarriere stehen.
Die DGK übernimmt für zwei junge Mitglieder die Registration fee von 250€ für diese Fortbildung in Sophia Antipolis in Frankreich. Die Kosten für Verpflegung und Unterkunft sind damit abgedeckt, so dass lediglich die Kosten für die Anreise selbst übernommen werden müssen.
Bewerbungen mit CV und Publikationsliste und einem Motivationsschreiben, das nicht mehr als eine DIN A4-Seite umfasst, können Sie bis zum 8. Januar 2015 an info@dgk.org senden. Die Kommission für Experimentelle Kardiologie der DGK wird nach Sichtung der Unterlagen zwei Bewerber auswählen.
Eine reguläre Anmeldung für die Basic Science Summer School der ESC ist ab dem 12. Januar möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!