Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

News

Akademiekurse auf der Herbsttagung – Curriculäre Fortbildung für jeden Kardiologen

Die Akademie der DGK bietet während der Herbsttagung in Berlin sieben praxisnahe und aktuelle Workshops zu zentralen Bereichen der kardiovaskulären Medizin an:

Donnerstag, 08.10.2015:

  • Intervention – Vorsitz: Prof. Dr. Albrecht Elsässer und Prof. Dr. Holger Nef
  • Rhythmologie – Vorsitz: Prof. Dr. Wilhelm Haverkamp und Prof. Dr. Bernd Gonska
  • Akut-Kardiologie – Vorsitz: Prof. Dr. Marcus Hennersdorf und Prof. Dr. Markus Ferrari
  • Angeborene Herzfehler – Vorsitz: Prof. Dr. Helmut Baumgartner und Prof. Dr. Felix Berger
  • Angiologie – Vorsitz: Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher und Dr. Andrej Schmidt

Samstag, 10.10.2015:

  • Bildgebung – Vorsitz: Prof. Dr. Stephan Achenbach und Prof. Dr. Klaus Tiemann
  • Herzinsuffizienz – Vorsitz: PD Dr. Philip Raake und Prof. Dr.Paul Mohacsi

Die Referenten – erfahrene Experten auf ihrem Gebiet – bringen Sie auf den neuesten Stand des jeweiligen Themas und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Handlungsanleitungen anhand praktischer Beispiele aus dem klinischen Alltag. Alle Kurse sind thematisch eng an die Curricula der DGK angelehnt.

Details zum Programm und die Online-Anmeldung finden Sie hier.

Strahlenschutzkurs während der Herbsttagung

Die Fachkunde im Strahlenschutz muss nach § 18a der RöV alle fünf Jahre aktualisiert werden. Daher bietet die DGK während der Herbsttagung einen achtstündigen, von der zentralen Aufsichtsbehörde anerkannten, Aktualisierungskurs an, der ausschließlich für Kongressteilnehmer zugelassen ist. Interessierte können sich jetzt online für den Kurs voranmelden.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Online-Programm verfügbar

Das Online-Programm zur Herbsttagung 2015 und den Jahrestagung der Arbeitsgruppen Rhythmologie und Interventionelle Kardiologie in Berlin ist ab sofort freigeschaltet. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich vorab zu informieren. Hier werden auch eventuelle kurzfristige Programmänderungen veröffentlicht, die nach Redaktionsschluss des Programmhefts bekannt wurden.

Eurothrombosis Summit 2015

Vom 1. bis zum 3. Oktober findet in Como, Italien, der offizielle wissenschaftliche Kongress der „Working Group on Thrombosis“ der ESC statt. Der Kongresspräsident Professor Marco Cattaneo und der gesamte Nukleus der Arbeitsgruppe laden Sie herzlich zu der Konferenz ein.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Abstract-Eingabe zum 39. wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Hochdruckliga

Noch bis zum 15. September können Sie online Abstracts zum 39. wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Hochdruckliga einreichen.

Der Kongress findet unter dem Motto „Der kardiovaskuläre Risikopatient – Hypertonie und ihre Komorbiditäten“ findet vom 19. bis zum 21. November in Saarbrücken statt.

Hier geht es zur Tagungs-Homepage.

Zusatzqualifikation Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen – Übergangsregelung endet am 31.10.2015

Die Übergangsregelung für die persönliche Zertifizierung „Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen“ gemäß dem gemeinsamen Curriculum der DGA und DGK endet am 31.10.2015. Erfreulicherweise haben sich schon viele Kolleginnen und Kollegen erfolgreich zertifizieren lassen.

Wenn Sie die Zusatzqualifikation „Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen“ – auch in einzelnen Teilbereichen – im Rahmen der Übergangsregelung erwerben möchten, reichen Sie Ihren vollständigen Antrag bitte bis spätestens zum 31. Oktober 2015 ein.

Weitere Informationen sowie die Online-Antragsstellung finden Sie unter: http://curricula.dgk.org/itag/antragsverfahren/uebergangsregelung/

Programm der ersten AGIK-Jahrestagung online

In diesem Jahr wird erstmals AGIK live, die Jahrestagung der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie, ausgerichtet. Sie findet am 9. und 10. Oktober parallel zur Herbsttagung im Maritim Hotel in Berlin statt. Das gesamte Programm der Tagung steht nun auf unserer Homepage zum Download bereit. Alle Details finden Sie unter http://ht2015.dgk.org/programme/agik-live/.

Kriterien für die Notwendigkeit und Dauer von Krankenhausbehandlungen bei Koronarangiografien und -interventionen

Die DGK und der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) haben in einem Konsensuspapier Kriterien für die Notwendigkeit und Dauer von Krankenhausbehandlungen bei Koronarangiografien und -interventionen erarbeitet. Diese Initiative soll den Aufwand im Zusammenhang mit Fehlbelegungsprüfungen auf allen Seiten reduzieren. Das Papier finden Sie nun online auf unserer Leitlinien-Seite.

Deadline für die Abstract-Eingabe und Ende der Bewerbungsfristen für Preise und Stipendien

Am kommenden Dienstag, dem 30. Juni, wird um 12:00 Uhr mittags die Annahme für Abstracts zur Herbsttagung der DGK, zur Jahrestagung der Arbeitsgruppe Rhythmologie und zur AGIK-Live-Tagung  geschlossen. Bis dahin können Sie Ihre Abstracts hier online einreichen. Ein Verlängerung der Frist wird nicht möglich sein.

Am 30. Juni enden um 24:00 Uhr auch die Bewerbungsfristen für das Inge-Edler-Forschungsstipendium und den AGIK-Publikationspreis. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen an preise-stipendien@dgk.org

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur wichtigen Sicherheitsinformation über ein erhöhtes kardiovaskuläres Todesrisiko bei ASV-Therapie

Mit der Vorabveröffentlichung von Teilergebnissen der SERVE-HF Studie ergibt sich eine bedeutende Änderung hinsichtlich der Therapie der prädominant zentralen Schlafapnoe mittels adaptiver Servoventilation (ASV) bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz auf dem Boden einer reduzierten linksventrikulären Ejektionsfraktion. Nach Mitteilung der Firma ResMed, Sponsor der SERVE-HF Studie, besteht in ersten Analysen eine Übersterblichkeit im Therapiearm.
Das Ergebnis detaillierter Auswertungen ist noch nicht bekannt, dennoch schließt sich die DGK der Empfehlung von ResMed an, derzeit die ASV-Therapie zur Behandlung der prädominant zentralen Schlafapnoe bei Patienten mit symptomatischer, chronisch-stabiler Herzinsuffizienz und reduzierter LV-EF nicht zu empfehlen.

Die komplette Stellungnahme finden Sie hier.