Ziele und Aufgaben
Die Young DGK ist offen für wissenschaftlich aktive Ärzte, die jünger als 40 Jahre sind und sich in der Weiterbildung zum Kardiologen befinden, für Assistenz- und Pflegepersonal in der Kardiologie und auch für Studierende, die den Weg in die Kardiologie anstreben. Hauptziele sind die nationale und internationale Netzwerkbildung sowie der wissenschaftliche und klinische Austausch. Hierfür sollen eigene Sessions im Rahmen der DGK-Tagungen sowie weitere Treffen der Sektionsmitglieder außerhalb der Kongresse durchgeführt werden.
Über die ESC sollen Kontakte und Kollaborationen mit den entsprechenden Gruppen der europäischen Nachbarländer entstehen. Zusätzlich ist die Etablierung eines fest geplanten Austauschprogramms zwischen verschiedenen Universitäten angedacht. Ein weiteres Ziel der Sektion ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Vergabe von Stipendien sowie durch Organisation von Doktorandensymposien, welche sowohl auf Kongressen als auch in ungezwungenem Rahmen abgehalten werden sollen. Daher sind studierende DGK-Mitglieder automatisch Mitglieder der Sektion.
Die Young DGK wurde als Arbeitsgruppe gegründet und dann in eine Sektion umgewandelt. Seit September 2017 trägt sie den Namen Young DGK.Homepage
Die Sektion S 3 hat eine eigene Homepage: https://young.dgk.org/
Mitglied werden
Auschließlich Mitglieder der DGK, die 40 Jahre oder jünger sind, können die Aufnahme in die Sektion formlos beantragen, wenn Sie wissenschaftlich interessiert sind und entweder:
- Assistenzart/-ärztin in der Weiterbildung zum Kardiologen sind,
- bereits eine kardiologische Ausbildung abgeschlossen haben,
- Studenten sind, die Weiterbildung zum Kardiologen anstreben,
- Wissenschaftler mit überwiegendem Forschungsschwerpunkt in der Kardiologie oder
- Mitglied in der Sektion Assistenz- und Pflegepersonal in der Kardiologie sind.
Jedes interessierte Mitglied kann eine formlose Bitte um Aufnahme in die Sektion an die Geschäftsstelle der DGK (mitglied@dgk.org) richten. Ein Aufnahmeantrag kann ebenfalls im Mitgliederbereich mit Hilfe der Mitgliedsnummer und des Passworts gestellt werden.
Sprecher
Priv.-Doz. Dr. Philipp BreitbartUniversitäts-Herzzentrum Freiburg / Bad Krozingen
Klinik für Kardiologie und Angiologie
Südring 15
79189 Bad Krozingen
Deutschland
Tel.: 07633 402 4286
philipp.breitbart@uniklinik-freiburg.de
Stellvertreter
Dr. Hannah BilligUniversitätsklinikum Bonn
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Deutschland
Tel.: 0228 287-51485
hannah.billig@ukbonn.de
Nukleus
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)
Deutschland
Tel.: 0345-557-2457
Fax: 0345-557-2072
jochen.dutzmann@medizin.uni-halle.de
Siegfried-Hirschmann-Park 4
10245 Berlin
Deutschland
sebastian.feickert@gmail.com
Deutsches Herzzentrum der Charite (DHZC)
Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin | CVK
Augustenburger Platz 1
13533 Berlin
Deutschland
Tel.: 030 450 665-475
Fax: 030 450-7565-475
djawid.hashemi@charite.de
Herzzentrum der Universität zu Köln
Klinik III für Innere Medizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Deutschland
Tel.: 0221 478-96145
maria.koerber@uk-koeln.de
Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg
Klinik für Kardiologie
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Deutschland
l.rottner@uke.de
Universitätsklinikum Heidelberg
Klinik für Innere Med. III, Kardiologie, Angiologie u. Pneumologie
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Deutschland
Tel.: 06221 5635183
maura.zylla@med.uni-heidelberg.de
Schatzmeister
Dr. Tobias TichelbäckerUniversitätsklinikum Köln
Klinik III für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Deutschland
Tel.: 0221 47832366
Fax: 0551 39
tobias.tichelbaecker@gmail.com
Weitere Dokumente: