Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

Stress-Kardiomyopathie: „Broken Heart Syndrome“ könnte Frühzeichen für Krebs sein

Abdruck frei nur mit Quellenhinweis
Pressetext als PDF - gegebenenfalls mit Bildmaterial

Krebs-Patienten haben ein erhöhtes Risiko für eine Stress-Kardiomyopathie (Tako-Tsubo-Kardiomyopathie, TTC), eine Funktionsstörung des Herzmuskels. Es gibt Hinweise, dass diese ein Risikomarker für eine noch nicht diagnostizierte Krebserkrankung ist. Experten empfehlen deshalb TTC-Patienten grundsätzlich eine Krebs-Untersuchung.

Mannheim, 31. März 2016 – Krebs-Patienten haben ein erhöhtes Risiko für eine Stress-Kardiomyopathie (Tako-Tsubo-Kardiomyopathie, TTC), eine spezielle Funktionsstörung des Herzmuskels, die auch als „Broken Heart Syndrome“ geläufig ist. Umgekehrt gibt es Hinweise darauf, dass eine TTC ein Risikomarker für eine bislang nicht diagnostizierte Krebserkrankung sein kann. Das berichtet Dr. Christian Möller (Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Lübeck) auf der 82. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim, zu der mehr als 8.500 aktive Teilnehmer aus 25 Ländern zusammentreffen. Zu Beginn der Untersuchung wurde bei 18 Prozent der TTC-Patienten eine Krebs-Grunderkrankung festgestellt. „Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse halten wir es für sinnvoll, bei TTC-Patienten eine ‚kleine Tumorsuche‘ durchzuführen, bestehend aus Röntgen des Brustkorbs, Ultraschall der Bauchregion, großem Blutbild sowie einer allgemein empfohlene altersabhängige Krebsvorsorge“, so Dr. Möller.

Ziel der Studie war es, die genaue Häufigkeit von Krebs in einer großen Gruppe von TTC-Patienten zu ermitteln und die Langzeitprognose zu untersuchen. Die Symptome einer TTC gleichen denen eines Herzinfarktes und treten meist unmittelbar nach emotionaler oder körperlicher Belastung auf.

Im Rahmen der Untersuchung wurden in Lübeck und München zwischen Februar 2004 und November 2014 insgesamt 286 TTC-Patienten erfasst. Die Patienten wurden in Register eingeschlossen, ihre Krankengeschichte wurde systematisch auf Krebserkrankungen hin untersucht. Im Anschluss erfolgte ein systematisches Follow-up inklusive einer Verlaufskontrolle der Herzfunktion. Die Langzeitprognose wurde über Telefoninterviews ermittelt, der Nachbeobachtungszeitraum betrug durchschnittlich vier Jahre.

Bei 18 Prozent der TTC-Patienten wurde eine Krebs-Grunderkrankung identifiziert. Abgesehen von arteriellem Bluthochdruck, der in der Gruppe mit Krebserkrankungen etwas häufiger auftrat, zeigten sich zwischen den beiden Gruppen (TTC-Patienten mit oder ohne Krebserkrankungen) keine signifikanten Unterschiede. Zunächst gab es in beiden Gruppen auch keinen Unterschied in der Sterblichkeit. Ab einem Jahr nach Diagnosestellung erhöhte sich jedoch die Langzeit-Sterblichkeit der TTC-Patienten mit Krebserkrankungen mit 27 Prozent gegenüber denen ohne Krebserkrankungen (11 Prozent) signifikant. Darüber hinaus zeigte sich in der Gruppe der TTC-Patienten mit Krebserkrankung ein signifikant erhöhter Anteil nicht-kardiovaskulärer Todesursachen (24 versus 6 Prozent). „Das ist hauptsächlich auf die zugrunde liegenden Krebserkrankungen zurückzuführen, die 75 Prozent aller nicht-kardiovaskulärer Todesfälle in dieser Gruppe ausmachten“, so Dr. Möller.

Die Experten halten es deshalb für sinnvoll, bei TTC-Patienten systematisch auf Krebserkrankungen zu achten. Dr. Möller: „Die Ursache für die Koinzidenz von Krebserkrankungen und TTC sowie deren pathophysiologische Hintergründe bleiben jedoch weiterhin unklar. Hier sind weiterführende Studien erforderlich.“

Quelle: DGK Abstract V 500, Möller et al. Prevalence and Long-term Prognostic Impact of Malignancies in Patients with Takotsubo Cardiomyopathy – Insights from a Large Registry. Clin Res Cardiol 105, Suppl 1, March 2016

 

Informationen:

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Presse/Kommunikation
Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher
Pressebüro während des Kongresses in Mannheim
Tel.: 0621 4106-5002; 0621 4106-5005
Hauptstadtbüro Berlin
Leonie Nawrocki
Tel.: 030 206 444 82
Geschäftsstelle Düsseldorf
Kerstin Krug
Tel.: 0211 600692-43,
presse@dgk.org
B&K-Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung
Dr. Birgit Kofler
Tel.: 0172 7949286
kofler@bkkommunikation.com

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 9500 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.