Prädiktoren der Krankenhaussterblichkeit bei ST-Hebungsinfarkt-Patienten mit kardiogenem Schock – Ergebnisse des ALKK-PCI-Registers
Abdruck frei nur mit Quellenhinweis
Pressetext als PDF - gegebenenfalls mit Bildmaterial
Elena Lampropoulou, Ludwigshafen
Hintergrund: Der infarktbedingte kardiogene Schock stellt den wichtigsten Prädiktor der Krankenhausmortalität bei ST-Hebungsinfarktpatienten dar. Allerdings besteht eine limitierte Studienlage hinsichtlich der Prädiktoren der Krankenhaussterblichkeit bei Patienten mit Schock. Vor diesem Hintergrund haben wir die intrahospitale Mortalität von Patienten, die einen kardiogenen Schock erlitten, untersucht.
Methoden: Patienten mit ST-Hebungsinfarkt wurden in das prospektive PCI-Register der Arbeitsgemeinschaft leitender kardiologischer Krankenhausärzte eingeschlossen. In dem Register wurden Informationen bezüglich der demographischen Daten, der Vorgeschichte, der aktuellen Anamnese, der Herzkatheter-Untersuchung und der intrahospitalen Mortalität erhoben. Die Basischarakteristika sowie die interventionellen Ergebnisse der Patienten mit kardiogenem Schock wurden hinsichtlich ihrer Assoziation mit der Krankenhaussterblichkeit erfasst und analysiert.
Resultate: Im Zeitraum zwischen 2009 bis 2014 wurden an 50 Zentren insgesamt 22607 STEMI-Patienten eingeschlossen. Von diesen erlitten 1634 (7,2 %) einen kardiogenen Schock mit einer Krankenhaussterblichkeit von 42,6 %. Die Patienten ohne kardiogenen Schock wiesen eine Krankenhausmortalität von 4,8 % auf. Eine Zusammenfassung der Patientencharakteristika sowie die wichtigsten klinischen Charakteristika und prozeduralen Befunde hinsichtlich der Krankenhausmortalität sind in der folgenden Tabelle demonstriert.
Klinische Charakteristika bei STEMI-Patienten mit kardiogenem Schock
Verstorben
(n=695) |
Lebend
(n=938) |
P value | |
Alter | 69,5+-12,6 | 64,4+13,2 | <0,001 |
Männer | 66,50% | 73,60% | 0,002 |
Frauen | 33,50% | 26,40% | 0,002 |
Vorgeschichte | |||
Z.n. PCI | 19,80% | 19,00% | 0,7 |
Z.n. AVB | 7,00% | 5,10% | 0,11 |
Z.n. MI | 27,30% | 27,60% | 0,9 |
Z.n. Schlaganfall/TIA | 10,90% | 7,40% | 0,041 |
Risikofaktoren | |||
Bluthochdruck | 80,30% | 74,90% | 0,029 |
Hypercholesterinämie | 66,70% | 70,20% | 0,23 |
Diabetes mellitus | 41,10% | 24,30% | <0,001 |
Raucher | 57,20% | 65,00% | 0,01 |
Niereninsuffizienz | 46,60% | 29,10% | <0,001 |
Ejektionsfraktion | |||
>50% | 11,40% | 15,60% | 0,062 |
<30% | 56,30% | 33,50% | <0,001 |
Hauptdiagnose | |||
1-Gefäßerkrankung | 18,70% | 29,70% | <0,001 |
2-Gefäßerkrankung | 22,40% | 29,40% | 0,002 |
3-Gefäßerkrankung | 58,90% | 40,90% | <0,001 |
Hauptstammstenose | 22,60% | 14,90% | 0,001 |
Klinische Charakteristika und prozedurale Befunde hinsichtlich der intrahospitalen Mortalität
Krankenhausmortalität | P-value
Univariate |
P-value
multivariate |
|
Alter ≥5 Jahre alt / <75 Jahre alt | 52,7/38,1% | <0,0001 | <0,001 |
Frauen / Männer | 48,4/40,1% | 0,002 | 0,055 |
Diabetes mellitus/ kein DM | 52,5/33,7 % | <0,0001 | 0,002 |
Niereninsuffizienz / keine NI | 52,0/33,8 % | <0,0001 | <0,001 |
Vorhofflimmern / kein VHF | 47,4/39,6 % | 0,19 | 0,90 |
Intrahospitaler Myokardinfarkt / kein intrahospitaler MI | 92,6/41,7 % | <0,0001 | <0,001 |
Koronare 3-Gefäßerkrankung / keine koronare 3-Gefäßerkraknung | 50,5/36,0 % | <0,0001 | <0,001 |
Hautpstammstenose / keine Hauptstammstenose | 60,2/40,6 % | <0,0001 | <0,001 |
Zusammenfassung: 7,2 % der Patienten mit ST-Hebungsinfarkt erlitten einen kardiogenen Schock mit einer intrahospitalen Mortalität von 42,6 %. Die wichtigsten unabhängigen Prädiktoren der Krankenhaussterblichkeit bei Patienten mit kardiogenem Schock waren: Alter ≥75 Jahre alt, intrahospitaler Myokardinfarkt, Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Hauptstammstenose und Dreigefäßerkrankung.
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 10.500 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org