Schaufensterkrankheit: Neuer Marker soll Herzinfarkt-Vorhersage möglich machen
Abdruck frei nur mit Quellenhinweis
Pressetext als PDF - gegebenenfalls mit Bildmaterial
Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zum Europäischen Kardiologiekongress (ESC) 2017
Eine neue Studie liefert erstmals Hinweise, dass der Rezeptor EMMPRIN bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit eine Rolle als Marker für die atherosklerotische Last und für instabile Gefäßablagerungen spielen könnte. Das berichteten Experten auf dem Europäischen Kardiologiekongress in Barcelona.
Düsseldorf, Barcelona, Wien, 29. August 2017 – Eine neue Studie, die auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Barcelona vorgestellt wurde, liefert erstmals Hinweise darauf, dass der Rezeptor EMMPRIN (CD 147) bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK, „Schaufensterkrankheit“) eine Rolle in der Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse wie Herzinfarkte spielen könnte. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK). „Höhere Werte von EMMPRIN zeigen einen Zusammenhang mit einem schlechteren Outcome“, berichtet Bernhard Zierfuss von der Arbeitsgruppe IRINA (Insulin Resistance and Inflammation in Atherosclerosis) der Medizinischen Universität Wien, Erstautor der Untersuchung. „Höhere EMMPRIN-Werte könnten als Marker für die atherosklerotische Last prinzipiell oder als Marker für instabile Gefäßablagerungen, die unter anderem zu fatalen kardialen Ereignissen führen können, interpretiert werden.“
Bei pAVK-Patienten gibt es nach wie vor eine deutliche Übersterblichkeit, pAVK erhöht das Risiko für andere atherosklerotische Ausprägungsformen. So findet sich bei symptomatischer pAVK in bis zu 62 Prozent eine Koronare Herzkrankheit (KHK). Daten der REACH-Registry zeigen, dass das gleichzeitige Vorliegen von pAVK und KHK das Risiko für kardiale Ereignisse deutlich steigert. Zierfuss: „Bei pAVK Patienten gab es bisher keine Untersuchungen zur Bedeutung von EMMPRIN als Marker für die atherosklerotische Krankheitslast oder als Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse.“
Einschränkend, so Zierfuss, sei die für kardiovaskuläre Studien eher kleine Fallzahl von 369 Patienten und 36 fatalen kardialen Ereignissen nach fünf Jahren. Zur weiteren prognostischen Deutung von EMMPRIN seien weitere Studien erforderlich.
Bei pAVK kommt es zu wiederkehrenden Schmerzen in den Beinen. Die Verengungen der Beinarterien führen zu Durchblutungsstörungen und zwingen davon Betroffene zu häufigen Gehpausen wie beim Schaufensterbummel – deshalb der Namen „Schaufensterkrankheit“.
Quelle: ESC 2017 Abstract P5197 Zierfuss et al. EMMPRIN (CD 147) levels predict cardiac death in a peripheral arterial disease cohort after a five year follow up period. European Heart Journal (2017) 38 (Supplement) 710
Informationen:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Pressesprecher: Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)
Hauptstadtbüro der DGK: Leonie Nawrocki, Tel.: 030 206 444 82
Pressestelle: Kerstin Kacmaz, Düsseldorf, Tel.: 0211 600692 43
presse@dgk.org
B&K – Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung, Dr. Birgit Kofler, Berlin/Wien, Tel.: +43-676-6368930; Tel.: 030 700159 676; kofler@bkkommunikation.com
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org