Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

Telemedizin: Bessere Lebensqualität für ältere Herzschwäche-Patienten auf dem Land

Abdruck frei nur mit Quellenhinweis
Pressetext als PDF - gegebenenfalls mit Bildmaterial

Telemonitoring kann die Beschwerden älterer Herzschwäche-Patienten auf dem Land verringern. Sie können wieder aktiver ihren Alltag gestalten, Lebensqualität und Allgemeinbefinden verbessern sich ebenso wie das Sicherheitsgefühl. Fast alle Patienten würden die Teilnahme an dem Projekt weiterempfehlen.

Berlin, Samstag, 10. Oktober 2015 – Telemedizinische Überwachung über größere Distanzen kann die Beschwerden älterer Herzinsuffizienz (Herzschwäche)-Patienten verringern. Sie können wieder aktiver ihren Alltag gestalten, Lebensqualität und Allgemeinbefinden verbessern sich ebenso wie das Sicherheitsgefühl. Und die erzielte Senkung der Herzfrequenz könnte langfristig einen positiven Einfluss auf die Prognose haben, berichtet Dr. Frauke Wenzelburger (Westpfalz-Klinikum) auf der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Berlin. „Trotz eines Technik-orientierten Ansatzes war die Akzeptanz der Studienteilnehmer sehr hoch.“

Symptome wie Luftnot oder Müdigkeit verbesserten sich bei den Studienteilnehmern ebenso wie Einschränkungen im Alltag etwa beim Treppensteigen, bei Freizeitaktivitäten oder der Körperpflege. Der Depression-Score, der anfänglich deutlich erhöht war, sank unter den durchschnittlichen Wert von allgemein-internistischen Patienten ohne diagnostizierte Depression.

An dem E.He.R.-Projekt (Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Herzinsuffizienz- und Herzrhythmusstörungspatienten in Rheinland-Pfalz) nahmen 66 ältere und medikamentös optimal behandelte Patienten mit chronisch fortgeschrittener Herzinsuffizienz teil, die in ländlichen Regionen der Westpfalz lebten. „Das Projekt zeigt, dass es möglich ist, telemedizinische Versorgungsstrukturen auch in ländlichen Gegenden Deutschlands ohne universitäres Zentrum aufzubauen“, folgert Dr. Wenzelburger. Das vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie im Rahmen der Initiative „Gesundheit und Pflege – 2020“ in Rheinland-Pfalz geförderte Projekt soll jetzt auf den Eifelkreis Bitburg-Prüm ausgeweitet werden.

Die Teilnehmer an dem Projekt wurden durch das Telemedizinzentrum am Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern mit Bluetooth-fähigen Blutdruckmessgeräten und einer funkfähigen Körperwaage ausgestattet. Die Bedienung dieser Geräte wurde ebenso ausführlich erklärt wie das Mobiltelefon, das die Daten in eine spezielle Software übertrug. Die Daten wurden von den Patienten täglich gesendet, eine 24-stündige Überwachung an jedem Tag war gewährleistet. Für jeden Patienten wurden individuelle Grenzwerte für Blutdruck, Herzfrequenz und Gewicht einprogrammiert, deren Über- oder Unterschreitungen einen Alarm in der Software bzw. am Bildschirm auslösten, der einen raschen Anruf beim Patienten zur Folge hatte. Je nach seiner Situation wurden notwendige Maßnahmen eingeleitet. Unterstützt wurde die technische Überwachung durch regelmäßige Routine-Telefon-Anrufe des Telemedizinzentrums bei den Patienten.

58 Patienten nahmen nach sechs Monaten an der Abschlussbefragung teil (sieben waren verstorben, einer musste die Teilnahme wegen Demenz abbrechen), 56 Patienten fanden die Bedienung der Technik einfach oder sogar sehr einfach. 55 Patienten würden die Teilnahme an dem Projekt weiterempfehlen.

Schlussfolgerungen, die über die Akzeptanz der eingesetzten Technologie hinausgehen, sind aufgrund der begrenzten Studienpopulation nicht möglich.

Quelle: Wenzelburger et al: Telemonitoring improves well-being of elderly patients with chronic heart failure and is well accepted in rural Rhineland-Palatinate, Germany

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 9.000 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.