Herzschwäche stört Schlafrhythmus
Abdruck frei nur mit Quellenhinweis
Pressetext als PDF - gegebenenfalls mit Bildmaterial
Vom 9.-11 Oktober 2014 findet in Düsseldorf die Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie statt.
Düsseldorf, 11. Oktober 2014 – Menschen, die an einer chronischen Herzschwäche leiden, weisen gegenüber Herzgesunden unterschiedliche Schlafmuster auf. Das zeigt eine aktuelle Studie der Klink für Kardiologie Bad Oeynhausen und des Johns Hopkins Asthma und Allergy Center, Baltimore, die bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Düsseldorf präsentiert wurde. Insbesondere haben Herzinsuffizienz-Patienten gegenüber Personen ohne Herzerkrankung einen geringeren Anteil an Leichtschlaf sowie an REM-Schlaf.
Verglichen wurden für die wissenschaftliche Arbeit die Polysomnographien von 350 Patienten mit Herzinsuffizienz auf Basis einer reduzierten linksventrikulären Pumpfunktion mit den Untersuchungsergebnissen von 350 Probanden ohne kardiale Anamnese aus der Sleep Heart Health Study. „Statistisch ergaben sich bei verschiedenen Schlafphasen erhebliche Differenzen zwischen beiden Gruppen, wobei klinisch relevant und eindrucksvoll die Unterschiede im REM-Schlaf und Leichtschlaf sind, während sich die Gesamtschlafzeit nicht unterscheidet“, berichtete Studienautorin Dr. Anke Türoff (Bad Oeynhausen). „Weitere Analysen zu Co-Morbiditäten, insbesondere zu schlafbezogenen Atmungsstörungen, und anderen Einflussgrößen stehen noch aus.“
Die Leichtschlafphase nimmt mehr als die Hälfte des Gesamtschlafes ein. Der REM-Schlaf beschreibt eine Schlafphase, die unter anderem durch rasche Augenbewegungen (rapid eye movements, REM) gekennzeichnet ist, sie soll unter anderem der Konsolidierung von Gedächtnisinhalten dienen.
Quelle: DGK Abstract Türoff et al., Schlafqualität und -quantität bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz im Vergleich zu einem Vergleichskollektiv ohne kardiale Vorgeschichte. Clin Res Cardiol 103, Suppl 2, Oktober 2014 – Beitrag PP100
Informationen:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Pressesprecher: Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)
Pressebüro während des Kongresses: 0211 5209-1716, 0211 5209-1715
Pressestelle: Kerstin Krug, Düsseldorf, Tel.: 0211 600692-43, presse@dgk.org
B&K Kommunikation, Roland Bettschart, Dr. Birgit Kofler, Berlin/Wien, Tel.: 030 700159676; +43 1 31943780; kofler@bkkommunikation.com
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 8800 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.