Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

Albert-Fraenkel-Preis

Gefördert von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Albert Fraenkel, geboren am 3. Juni 1864 in Mußbach (Rheinpfalz), begann sein Studium der Medizin 1883 in München und beendete es mit dem Staatsexamen 1888 in Straßburg. Anschließend arbeitete er als Volontär an der Frauenklinik München. Während seines Dienstes als Assistenzarzt erkrankte er an Lungentuberkulose. Nach Kuraufenthalten und seiner Genesung 1890 ließ er sich als praktischer Arzt in Badenweiler nieder und gründete zwei Privatsanatorien.

In den Jahren von 1893 bis 1905 forschte er zur Digitaliswirkung am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg, im Winter 1905/06 bei Ludolf von Krehl an der Medizinischen Universitätsklinik Straßburg. Dort gelang ihm mit George Schwartz erstmalig die intravenöse Injektion von k-Strophantin, wovon er auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in München 1906 berichtete.

1928 wurde er Professor an der Heidelberger Medizinischen Fakultät mit einem Lehrauftrag für Tuberkulose. Als Jude wurde er 1933 zur Aufgabe aller Ämter gezwungen. Neben seiner beharrlichen Fortentwicklung der aufsehenerregenden Strophantin-Therapie war Albert Fraenkel bekannt für sein besonderes Einfühlungsvermögen am Krankenbett (z.B. wurde die von ihm verfasste Injektionsanleitung von Boehringer-Mannheim bis 1959 den Strophantin-Packungen beigelegt). Er starb am 22. Dezember 1938.

Richtlinien

Der Preis ist mit EUR 5.200 dotiert. Eine Bewerbung ist nicht möglich.

Der Preis wird an deutschsprachige Wissenschaftler verliehen, die sich durch Publikationen auf dem Gebiet der Physiologie, Pharmakologie, Pathologie, Klinik oder Therapie des Kreislaufs qualifiziert haben.

Kuratoriumsmitglieder

  • Prof. Dr. Christoph Maack, Würzburg (Vorsitz)
  • Prof. Dr. Malte Kelm, Düsseldorf
  • Prof. Dr. Georg Nickenig, Bonn
  • Prof. Dr. Sabine Steffens, München

Preisträger

2022 Prof. Dr. Tanja Zeller, Hamburg

2021 Prof. Dr. Florian Leuschner, Heidelberg
2020 Prof. Dr. Samuel Tobias Sossalla
2019 Prof. Dr. Dr. Oliver Söhnlein
2018 Prof. Dr. Andreas Zirlik
2017 Prof. Dr. Viacheslav Nikolaev
2016 Frau Prof. Dr. Jeanette Schulz-Menger, Prof. Dr. Dr. Ulrich Schotten
2015 Prof. Dr. Patrick Most
2014 Prof. Dr. Christoph Maack
2013 Priv.-Doz. Dr. Katrin Schröder
2012 Dr. Michael Potente
2011 Prof. Dr. Daniel G. Sedding
2010 Priv.-Doz. Dr. Alma Zernecke, Prof. Dr. Thomas Thum
2009 Prof. Dr. Uta C. Hoppe
2008 Priv.-Doz. Dr. Stefan Baldus
2007 Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Priv.-Doz. Dr. Ulrich Laufs
2006 Priv. Doz. Dr. Kai C. Wollert
2005 Priv.-Doz. Dr. Dobromir Dobrev, Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann
2004 Priv.-Doz. Dr. Johann Bauersachs, Priv.-Doz. Dr. Georg Nickenig
2003 Prof. Dr. T. Wieland, Priv.-Doz. Dr. R. Brandes
2002 Prof. Dr. M. Kelm
2001 Frau Prof. Dr. S. Dimmeler
2000 Prof. Dr. D. Beuckelmann
1999 Priv.-Doz. Dr. R. Schulz
1998 Priv.-Doz. Dr. T. Münzel
1997 Priv.-Doz. Dr. T. Eschenhagen
1996 Frau Priv.-Doz. Dr. V. Regitz-Zagrosek
1995 Priv.-Doz. Dr. M. Paul
1994 Priv.-Doz. Dr. C. G. Brilla
1993 Priv.-Doz. Dr. B. E. Becker & Priv.-Doz. Dr. J. Neumann
1992 Dr. M. Böhm
1991 Priv.-Doz. Dr. H. U. Pohl
1990 Prof. Dr. G. Riegger
1989 Prof. Dr. Dr. H. M. Piper
1988 Priv.-Doz. Dr. C. Holubarsch, Priv.-Doz. Dr. W. Motz
1987 Prof. Dr. H. Rupp, Priv.-Doz. Dr. K. Werdan
1986 Priv.-Doz. Dr. O. Hess
1985 Priv.-Doz. Dr. M. Korth
1984 Prof. Dr. T. Meinertz, Priv.-Doz. Dr. G. Steinbeck
1983 Prof. Dr. R. Busse
1981 Priv.-Doz. Dr. G. Raberger
1979 Priv.-Doz. Dr. G. Rahlf
1977 Dr. E. Erdmann, Priv.-Doz. Dr. H. G. Zimmer
1975 Prof. Dr. R. Felix, Priv.-Doz. Dr. D. Larbig
1969 Priv.-Doz. Dr. L. Pippig
1967 Priv.-Doz. Dr. R. Jacob
1965 Priv.-Doz. Dr. H. L. Thron
1963 Dr. W. Gebhardt, Priv.-Doz. Dr. K. Golenhofen
1961 Prof. Dr. K. Repke, Priv.-Doz. Dr. W. Kaufmann
1959 Priv.-Doz. Dr. H. Hess
1957 Priv.-Doz. Dr. G. Riecker