Ziele und Aufgaben
Die Arbeitsgruppe Atherosklerose widmet sich aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf die Pathogenese, Diagnostik, und Therapie arteriosklerotischer Gefäßerkrankungen in allen Gefäßgebieten und beleuchtet dabei entscheidende Aspekte zu KHK, pAVK, zerebralen Gefäßerkrankungen und aortalen Erkrankungen in einem integrativen Ansatz. Ein besonderer Fokus liegt auf der übergreifenden Betrachtung von klassischen Risikofaktoren wie arterieller Hypertonie, Dyslipidämie und Diabetes mellitus sowie der Integration neuer Aspekte wie Inflammation für die Entstehung der Atherosklerose.
Im Sinne einer multifaktoriellen Intervention zur Risikoreduktion atherosklerosevermittelter, kardiovaskulärer Ereignisse soll darüber hinaus ein entscheidender Fokus auf die evidenzbasierten therapeutischen Möglichkeiten gelegt werden. Die Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche Projekte zu initiieren und zu bearbeiten sowie maßgeblich zur Netzwerkbildung verschiedener Forschergruppen beizutragen. Im Rahmen der Tagungen der DGK sollen wissenschaftliche Sitzungen der Arbeitsgruppe stattfinden. Darüber hinaus organisiert die Arbeitsgruppe wissenschaftliche Symposien und Fortbildungsveranstaltungen sowie Forschungsretreats zum nationalen und internationalen Austausch aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Nachwuchsförderung.
Wir möchten an dieser Stelle auf die Gründungsveranstaltung der AG 41 im Rahmen der DGK Herztage hinweisen, zu der wir alle interessierten Kolleginnen und Kollegen herzlich einladen. Bei dieser Veranstaltung werden der Nukleus und die Vorsitzenden der AG gewählt und gemeinsame Projekte besprochen und geplant. Interessierte DGK-Mitglieder können eine kurze Mail an arbeitsgruppen@dgk.org schicken und werden über Details zu der Gründungsveranstaltung direkt informiert.
Die Bezeichnung der AG 41 wurde im Dezember 2020 deshalb von „Atherosklerose“ auf „Atherosklerose in der Klinik“ erweitert. Es soll damit sichergestellt werden, dass in der DGK
auch die klinischen Aspekte der Atherosklerose (wie Lipide, Inflammation, Diabetes, Diagnostik, Therapie und Krankheitsverlauf) kompetent vertreten werden.Mitglied werden
In den Arbeitsgruppen (AGs) kann jedes Mitglied mitarbeiten. Jedes interessierte Mitglied kann eine formlose Bitte um Aufnahme in eine AG an die Geschäftsstelle der DGK mitglieder@dgk.org
richten. Ein Aufnahmeantrag kann ebenfalls im Mitgliederbereich mit Hilfe der Mitgliedsnummer und des Passworts gestellt werden.
Sprecher
Prof. Dr. Ulf Landmesser
Charité - Universitätsmedizin Berlin
CC 11: Med. Klinik für Kardiologie
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin
Deutschland
Tel.: 030 450513-702
Fax: 030 450513-999
Ulf.Landmesser@charite.deStellvertreter
Prof. Dr. Nikolaus Marx
Uniklinik RWTH Aachen
Med. Klinik I - Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Deutschland
Tel.: 0241 80-89300
Fax: 0241 80-82545
nmarx@ukaachen.de
Nukleus
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kardiologie 1, Zentrum für Kardiologie
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Deutschland
Tel.: 06131 17-3960
Fax: 06131 17-6407
espinola@uni-mainz.de
Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen
Klinik für Kardiologie und Angiologie I
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Tel.: 0761 270-70380
Fax: 0761 270-70060
ingo.hilgendorf@uniklinik-freiburg.de
Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Kardiologie
Liebigstr. 20
04103 Leipzig
Deutschland
Tel.: 0341 - 97 12650
Fax: 0341 - 97 12659
Ulrich.Laufs@medizin.uni-leipzig.de
Hier finden Sie den Zwischenbericht der Arbeitsgruppe.