gegründet FT 2002, verlängert JT 2021 („Corona-Verlängerung“)
Ziele und Aufgaben
Psychosoziale Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Verlauf von Herz-/Kreislauferkrankungen. Aufgabe der Arbeitsgruppe Psychosoziale Kardiologie (AG 30) ist es, diese Erkenntnisse im Rahmen der DGK zu vertreten und voranzubringen.
Mitglied werden
In den Arbeitsgruppen (AGs) kann jedes Mitglied mitarbeiten. Jedes interessierte Mitglied kann eine formlose Bitte um Aufnahme in eine AG an die Geschäftsstelle der DGK (arbeitsgruppen@dgk.org) richten. Ein Aufnahmeantrag kann ebenfalls im Mitgliederbereich mit Hilfe der Mitgliedsnummer und des Passworts gestellt werden.
Sprecher
Prof. Dr. Christiane WallerKlinikum Nürnberg Nord
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Deutschland
Tel.: 0911-398-2839
Fax: 0911-398-3675
christiane.waller@klinikum-nuernberg.de
Stellvertreter
Prof. Dr. Malte MeesmannKlinikum Würzburg Mitte gGmbH
Kardiologie & Internistische Intensivmedizin
Salvatorstr. 7
97074 Würzburg
Deutschland
Tel.: 0931 3931-751
Fax: 0931 3931-752
m.meesmann@kwm-klinikum.de
Links
Journale
- Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Der Nervenarzt
- Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie
- Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie
- Psychosomatic Medicine
Gesellschaften
- European Society of Cardiology – ESC
- Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM)
- AG Psychosomatik in der Kardiologie
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR)
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation e.V. (DGVM)
- American Psychosomatic Society
Leitlinien, Positionspapiere