Gefördert durch die St. Jude Medical GmbH, Eschborn.
Das Stipendium wird 2018 nicht ausgelobt
Richtlinien
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. fördert seit Mitte 1999 alle zwei Jahre den wissenschaftlichen Nachwuchs durch Vergabe eines von der Firma ST. JUDE MEDICAL GmbH gesponserten Stipendiums an junge Medizinerinnen/-Mediziner, die auf dem Gebiet der Elektrophysiologie im europäischen Ausland und in den Vereinigten Staaten von Amerika/Kanada wissenschaftlich tätig sein wollen.
Voraussetzung ist der Abschluss des Hochschulstudiums und in der Regel die Fertigstellung einer Dissertationsarbeit.
Das St. Jude Medical Stipendium ist dotiert mit max. 32.400,– Euro (max. 2.700,– Euro/Monat). Der Bewerber darf zum Zeitpunkt der Antragstellung das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben. Die Dauer der Förderung ist auf 1 Jahr begrenzt. Eine Verlängerung ist nicht möglich.
Über die Vergabe des St. Jude Medical Stipendium entscheidet der Vorstand der DGK. Das Stipendium muss spätestens sechs Monate nach der offiziellen Vergabe angetreten werden. Die Auszahlung der Fördersumme erfolgt ausschließlich auf ein deutsches Konto.
Am Ende des Förderungszeitraumes ist ein Bericht über die Tätigkeit vorzulegen, der von der Klinik- oder Institutsleiterin/vom Klinik- oder Institutsleiter gegengezeichnet ist.
Unterlagen
- Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf
- kurze Erläuterung des wissenschaftlichen Projekts, höchstens drei Seiten
- Dissertationsarbeit, etwaige Publikationen
- Angabe, ob bei einem anderen Drittmittel-Geber ebenfalls ein Stipendium beantragt ist bzw. beantragt wird
- befürwortende Stellungnahme der Klinik- oder Institutsleiterin/des Klinik- oder Institutsleiters mit einer Aussage über die Stellung der Antragstellerin/des Antragstellers nach der Förderungsperiode, z. B. Übernahme auf eine Klinik- oder Institutsstelle
- befürwortende Stellungnahme der Klinik- oder Institutsleiterin/des Klinik- oder Institutsleiters des Gastlandes, bei der/dem die Stipendiatin/der Stipendiat die Aus- bzw. Weiterbildung durchführen möchte
Der Antrag ist in dreifacher Ausfertigung an die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. zu senden.
Die eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgesendet. Unvollständige oder unsortierte Unterlagen werden nicht als Bewerbung zugelassen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org
Stipendiaten
- 1999-2000
Dr. Jutta Weisser, Göttingen/Prof. Steve R. Houser, Temple University, School of Medicine, Philadelphia, PA/USA - 2001-2002
Dr. Tim Risius, Hamburg/Prof. Michael R. Franz, Georgetown University,Washington DC/USA - 2003-2004
Keine Bewerbung - 2004-2005
Keine Bewerbung - 2006-2007
Dr. Katja Odening, Freiburg/Prof. Dr. Gideon Koren, Rhode Island Hospital and Brown University, Providence, RI/USA - 2008-2009
Keine Bewerbung - 2010-2011
Dr. Reza Wakili, München/Prof. Stanley Nattel, Montreal Heart Institute, Montreal, Quebeck/Kanada - 2012-2013
Dr. Jelena Kornej, Universität Leipzig – Herzzentrum GmbH - 2014-2015
Dr. Simon Kochhäuser, Universitätsklinikum Münster - 2016-2017
Dr. Matthias Zink, Universitätsklinikum Aachen - 2018-2019
Keine Auslobung

v. l. n. r.: Prof. Dr. Andreas Michael Zeiher, Preisträger Dr. Matthias Zink, Dipl.-Ing. Christoph Stöppler (St. Jude Medical), Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck (Foto: DGK / Thomas Hauss)