Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

Oskar-Lapp-Stipendium

Gestiftet von der Oskar-Lapp-Stiftung, Stuttgart

Auslobungsfrist: wird noch bekanntgegeben

Oskar Lapp, der Firmengründer der Lapp-Gruppe, wurde 1921 in Thüringen geboren. Der begabte Techniker bewies schon früh ein seltenes Talent – die Verbindung von kreativer und unternehmerischer Intelligenz. Nach dem Ingenieur-Studium legte er in seiner Wahlheimat Stuttgart den Grundstein für seine Firma.

Er erfand den ersten elektrischen Rechteck-Steckverbinder und revolutionierte damit die Kabeltechnik. Seit mehr als 30 Jahren knüpfen seine Kabelstrukturen ein weltumspannendes Informations- und Kommunikationsnetz. Er gehört damit zu den Wegbereitern für das Internet. 1987 verstarb Oskar Lapp an einem Herzleiden.

Ziele der Oskar-Lapp-Stiftung

Das soziale Engagement des Unternehmers Oskar Lapp versteht seine Familie als Vermächtnis. Sein tragischer Infarkttod wurde zum Impuls für eine Stiftung, die weltweit die Herz-Kreislaufforschung unterstützt. Um Gesundheit zu bewahren und neue Therapien zu entwickeln, will die Stiftung durch gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses das Fenster zur Medizin von morgen öffnen.

Der Oskar-Lapp-Forschungspreis ist der erste Nachwuchspreis der DGK ohne thematische Beschränkung, ohne Zweckbindung und ohne Abhängigkeit von praktischem Erfolg. Er soll vielmehr die Horizonte der Humanmedizin erweitern.

Richtlinien

Das Oskar-Lapp-Stipendium ist für experimentell oder klinisch tätige Medizinerinnen und Mediziner sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler, die experimentelle und klinische Forschung auf dem Gebiet von Herz-Kreislaufkrankheiten betreiben, vorgesehen.
Das Stipendium ist mit bis zu 20.000 EUR für Sachmittel ausgestattet, der Förderungszeitraum beträgt bis zu zwei Jahren. Eine Verlängerung ist nicht möglich.
Das Oskar-Lapp-Stipendium wird in Absprache mit der Oskar-Lapp-Stiftung ausgelobt. Über die Vergabe entscheidet der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie auf Vorschlag eines Gutachtergremiums. Die Oskar-Lapp-Stiftung ist über den Beschluss zu informieren. Die Preisverleihung erfolgt anlässlich der Eröffnungsveranstaltung der Jahrestagung der DGK.

Unterlagen

Die Anträge müssen rechtzeitig zur Auslobungsfrist bei der Geschäftsstelle der DGK eingegangen sein. Der Antrag sollte nach den Richtlinien der DFG in kurzer präziser Form gehalten sein:

  1. Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf
  2. Thema des Forschungsvorhabens
  3. Zusammenfassung (maximal ½ DIN A4-Seite entspricht 1600 Zeichen)
  4. Bisherige Ergebnisse und eigene Vorarbeiten
  5. Ziele und Arbeitsprogramm
  6. Aufstellung der beantragten Mittel inklusive Angaben über die monatlich benötigten Zuwendungen (keine Geräte von mehr als 10.000 Euro)
  7. Eigene Publikationen zum Thema, sofern vorhanden

Der Antrag ist per Email an die Geschäftsstelle der DGK zusenden, Betreff: „Bewerbung um das Oskar-Lapp-Stipendium“, an die E-Mail-Adresse: preise-stipendien@dgk.org.
Die Unterlagen sollen einzeln als PDF der Email angehängt sein. Der Eingang der Bewerbung wird per Email bestätigt. Unvollständige oder unsortierte Unterlagen werden unbearbeitet zurückgeschickt.

Nach einem Jahr ist ein Zwischenbericht, am Ende des Förderungszeitraums ein Abschlussbericht innerhalb von 4 Wochen unaufgefordert vorzulegen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (German Cardiac Society)
Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

Kuratoriumsmitglieder

  • Prof. Dr. Daniel G. Sedding, Halle/Saale (Vorsitz)
  • Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner, Marburg
  • Prof. Dr. Thomas Rostock, Mainz
  • Prof. Dr. Rabea Hinkel, Göttingen
  • Prof. Dr. Stefan Frantz, Würzburg
  • Prof. Dr. Ulrich Laufs, Leipzig

Preisträger

2020 Priv.-Doz. Dr. Maria Isabell Bernlochner
2018 Dr. Melanie Ricke-Hoch
2016 Dr. Ingo Hilgendorf
2014 Priv.-Doz. Dr. Christian A. Gleißner
2013 Dr. David Rohde
2012 Dr. Gilbert Weidinger