Clin Res Cardiol (2023). https://doi.org/10.1007/s00392-023-02180-w

Einführung eines Herzinsuffizienz-Managements bei präoperativen Patienten – Machbarkeit und erste Ergebnisse einer Pilotstudie
E. Herrmann1, B. Raghavan1, A. Ecke2, P. Meybohm3, C. W. Hamm1, B. Aßmus1
1Medizinische Klinik I - Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Gießen; 2Med. Klinik III - Kardiologie, Angiologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main; 3Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg;

Hintergrund: Etwa 20% der Patienten, die sich einem größeren nicht-kardialen operativen Eingriff in Vollnarkose unterziehen müssen, leiden nach US-Literaturangaben auch an einer Herzinsuffizienz (HI). Diese Patienten haben, in Abhängigkeit von den Eingriffs-assoziierten Risiken sowie von den jeweiligen Versorgungsstrukturen, eine mittlere Komplikationsrate von 7-11% sowie eine Sterblichkeitsrate zwischen 0,8% und 1,5%. Daten aus Deutschland zu diesem Thema gibt es nicht. Daher war es das Ziel der gegenwärtigen randomisierten Pilotstudie, Patienten mit HI präoperativ zu identifizieren, und über eine Nurse-basierte, HI-spezifische Nachsorge die postoperativen Komplikationen im Vergleich zur Standardtherapie zu senken.

Methodik: Patienten im NYHA-Stadium II mit bekannter oder Verdacht auf HI mit einem geplanten operativen nicht-kardialen Eingriff (mittlere und hohe Risikoklassifikation nach ESC) wurden aus der anästhesiologischen Prämedikationsambulanz in die Kardiologie zum HI-Screening (Echokardiographie, NT-proBNP Messung) überwiesen. Bei bestätigter HI und Einverständnis erfolgte unmittelbar präoperativ die Randomisierung in Standardtherapie versus Intervention (Nurse-basiertes Management: mind. alle 2 Tage postoperativ HI Nurse-Visite mit definierter Nachsorge, sowie mind. einmalige kardiologische Facharztvisite postoperativ). Der primäre Endpunkt setzte sich zusammen aus der Kombination folgender Ereignisse bis 30 Tage post-OP: Wiederaufnahme auf Intensivstation, Notwendigkeit der inotropen Therapie, Pleurapunktion, radiologisch Lungenödem, anti-infektive Therapie bei Pneumonie, Beatmung (nichtinvasiv und/oder invasiv). Aus logistischen Gründen wurde die Studie bereits im zweiten Jahr vorzeitig abgebrochen. Aufgrund der geringen Fallzahl erfolgt eine deskriptive Datendarstellung.

Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum von 1,5 Jahren wurden 346 Patienten gescreent, und 36 Patienten konnten in die Studie eingeschlossen und randomisiert werden, wobei 2 Patienten für die Auswertung nicht zur Verfügung standen (Widerruf Einverständnis). Die Patienten waren im Mittel 70.6±7,1 Jahre (Median 70,5 [8 IQR]) alt, 15 litten an HFpEF und 9 an HFmrEF und 10 an HFrEF. Das NTproBNP lag im Mittel bei 2715±3936 pg/ml (Median 1413 [2369 IQR]). In der Interventionsgruppe (IG; n=16) wurden bei insgesamt 14 Patienten 88 Nurse-Visiten durchgeführt. In der Kontrollgruppe (KG; n=18) erlitten 6 Patienten im 30 Tage-FU ein Ereignis des primären Endpunkts (33%), in der Interventionsgruppe kam es zu 4 Ereignissen des primären Endpunkts (25%; p=n.s.). Die Länge des Intensivaufenthaltes betrug im Mittel 3±6,8 Tage (Median 0 [IQR 1,5]) in der KG und 0.9±2,8 Tage (Median 0 [IQR 0]) in der IG. Der Klinikaufenthalt dauerte im Mittel 13.7±8,7 Tage (13.5 Median [11 IQR]) in der KG und 18.4±18,3 Tage (13,5 Median [19 IQR]) Tage in der IG. Die Lebensqualität (SF-12, overall summary score) war in beiden Gruppen initial deutlich reduziert (KG 45±27, IG 43±26), und zeigte eine geringe Verbesserung unabhängig von der Behandlungsgruppe nach 30 Tagen (KG 53 ±26, IG 44±31).

Schlussfolgerung: Patienten mit HI können präoperativ einfach anhand Anamnese und Biomarker identifiziert werden, und weisen ein hohes Risiko für HI-spezifische postoperative Komplikationen auf. Unsere Daten belegen die prinzipielle Machbarkeit eines derartigen Ansatzes. Weitere Studien sind für diese Risikopatienten mit HI und elektiver Operation in Planung. 

https://dgk.org/kongress_programme/jt2023/aP2175.html