Vorsitz: S. Achenbach (Erlangen), U. Müller-Werdan (Berlin)
| 08:00 | (V329) | Einleitung |
| U. Müller-Werdan (Berlin) | ||
| 08:05 | (V330) | Neue Wege der Datenverarbeitung und -anwendung für kardiovaskuläre Diagnostik und Therapie |
| D. Duncker (Hannover) | ||
| 08:20 | Diskussion | |
| 08:25 | (V331) | Möglichkeiten virtueller Technologien in Ausbildung und Behandlung |
| L. Ueberham (Leipzig) | ||
| 08:40 | Diskussion | |
| 08:45 | (V332) | Virtuelle kardiovaskuläre Behandlungszentren: Krankenhäuser ohne Patienten? |
| B. Meder (Heidelberg) | ||
| 09:00 | Diskussion | |
| 09:05 | (V333) | Personalisiert, spezialisiert und stets verfügbar – wie Telemedizin und Digital Health die Gesundheitsversorgung verändern |
| R. Kuhlen (Berlin) | ||
| 09:20 | Diskussion | |
| 09:25 | (V334) | Zusammenfassung |
| S. Achenbach (Erlangen) |
| 09:30 - 11:00 | Pause - Posterdiskussion |