Vorsitz: D. Schulte (Kiel), E. Steinhagen-Thiessen (Berlin)
| 17:30 | (V311) | Begrüßung |
| D. Schulte (Kiel) | ||
| 17:35 | (V312) | Der Tatort: Hypercholesterinämie und kardiovaskuläres Risiko |
| A. Bäßler (Regensburg) | ||
| 17:55 | (V313) | Ermittlungstechnische Grundlagen: Behandlungsmöglichkeiten der Hypercholesterinämie |
| U. Schatz (Dresden) | ||
| 18:15 | (V314) | Das Opfer und sein Umfeld: Versorgungsrealität und Patientenkasuistiken |
| T. Süselbeck (Ludwigshafen am Rhein) | ||
| 18:35 | (V315) | Gemeinsame Sichtung eingegangener Hinweise: Podiumsdiskussion |
| D. Schulte (Kiel), E. Steinhagen-Thiessen (Berlin), A. Bäßler (Regensburg), U. Schatz (Dresden) und T. Süselbeck (Ludwigshafen am Rhein) | ||
| 18:55 | (V316) | Zusammenfassung |
| E. Steinhagen-Thiessen (Berlin) |
