Clin Res Cardiol (2021) DOI DOI https://doi.org/10.1007/s00392-021-01843-w |
||
Wirkung von Macitentan auf die kardiale Funktion bei plumonal arterieller Hypertonie: Ergebnisse aus der repair Echokardiographie-Substudie | ||
S. Rosenkranz1, A. Torbicki2, R. Channick3, E. Cottreel4, N. Galiè5, D. Kiely6, J. T. Marcus7, P. Moceri8, A. Peacock9, A. Swift10, A. Vonk Noordegraaf7, G. Wetherill4, A. Tawakol11 | ||
1Klinik III für Innere Medizin, Herzzentrum der Universität zu Köln, Köln; 2Department of Pulmonary Circulation CMKP, European Health Center, Otwock, PL; 3David Geffen School of Medicine at UCLA, Los Angeles, US; 4Actelion Pharmaceuticals Ltd., Allschwil, CH; 5University of Bologna, Bologna, IT; 6Sheffield Pulmonary Vascular Disease Unit, Royal Hallamshire Hospital, Sheffield, UK; 7Amsterdam UMC, Vrije Universiteit Amsterdam, Amsterdam, NL; 8Cardiology Department, UR2CA, Université Nice Côte d’Azur, Nice, FR; 9Scottish Pulmonary Vascular Unit, Glasgow, UK; 10Department of Infection, Immunity & Cardiovascular Disease, University of Sheffield, Sheffield, UK; 11Cardiology Division, Massachusetts General Hospital and Harvard Medical School, Boston, US; | ||
Hintergrund: Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) beeinflusst Struktur und Funktion des rechten Ventrikels (RV). Die REPAIR-Studie zeigte mittels Kardio-MRT (cMRT) Verbesserungen der RV-Funktion nach Einleitung einer gezielten PAH-Therapie mit Macitentan. Die hier gezeigte Analyse fokussiert auf die Wirkung von Macitentan auf die durch Echokardiographie (Echo) gemessene RV-Funktionsparameter in einer Subgruppe von Patienten aus der REPAIR-Studie. Methoden: REPAIR (NCT02310672) ist eine 52-wöchige, multizentrische, offene, einarmige Phase 4-Studie, welche die Wirkung von Macitentan auf die mittels cMRT und Rechtsherzkatheter gemessene RV-Funktion bei PAH-Patienten untersucht. Macitentan 10 mg wurde eingesetzt bei behandlungsnaiven Patienten, Patienten mit stabiler Hintergrund-Therapie mit Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (PDE-5i) bei Studieneinschluss oder in initialer Kombination mit PDE-5i. Von den 87 in der REPAIR-Studie behandelten Patienten wurden 46 in die Echo-Substudie aufgenommen. Echo (2D, M-Mode, Doppler) wurde zu Baseline (BL), in Woche 26 und Woche 52 durchgeführt. Alle Echokardiographie-Daten wurden zentral und verblinded ausgewertet (Patientenidentität sowie Datum/Sequenz der Bildaufnahme waren nicht bekannt). Die Veränderungen der wichtigsten RV-Echoparameter von BL zu Woche 26 und Woche 52 werden hier beschrieben. Ergebnisse: In der Echo-Substudie (N=46) waren 38 (83%) Patienten weiblich. Bei Einschluss betrug das mediane Alter 45 Jahre; die 6-Minuten-Gehstrecke betrug im Median 389 (Q1=324, Q3=481) m; 30% und 70% der Patienten befanden sich in der WHO-Funktionsklasse II beziehungsweise III; bei 65% der Patienten lag eine idiopathische PAH vor. Bei den wichtigsten RV-Echoparametern war die mittlere Veränderung (95% CI) von BL zu Woche 26 wie folgt: RV-enddiastolischer Diameter (RVEDD) -2,8 (-4,7, -0,8) mm, p=0,0071 (N=43; Mittelwert zu BL 45,3 [SD=7,1] mm); RV-Fractional area change (RV-FAC) +7,5 (+4,4, +10,7) %, p<0,0001 (N=42; Mittelwert zu BL 25,9 [SD=11,9] %); RV-Schlagvolumen (RVSV) +11,6 (+3,2, +20,0) mL, p=0,0089 (N=28; Mittelwert zu BL 68,4 [SD=22,6] mL); RV-Herzzeitvolumen (RVCO) +0,5 (-0,1, +1,1) L/min, p=0,1152; (N=28; Mittelwert zu BL 5,1 [SD=1,9] L/min); Tricuspid annular plane systolic excursion (TAPSE) +2,5 (+1,4, +3,6) mm, p<0,0001 (N=39; Mittelwert zu BL 16,4 [SD=3,5] mm); Mitral-E/A-Verhältnis +0,19 (+0,06, +0,32), p=0,0065 (N=35; Mittelwert zu BL 0,95 [SD=0,35]); 2D globaler longitudinaler RV-Strain -3,0 (-4,7, -1,4) %, p=0,0006 (N=36; Mittelwert zu BL 13,9 [SD=5,7] %); Herzfrequenz (HF) -7 (-10, -4) Schläge/min, p<0,0001 (N=43; Mittelwert zu BL 78 [SD=15] /min). Signifikante Veränderungen von BL zu Woche 26 bestanden zu Woche 52 fort. Für das RVCO betrug die mittlere Veränderung zu Woche 52 (95% CI) +0,8 (0,02, 1,6) L/min, p=0,0457. Schlussfolgerungen: In der REPAIR Echo-Substudie wurde der Effekt der Behandlung mit Macitentan mittels Echo, einschließlich wichtiger prognostischer RV-Marker (RVEDD, RVSV, TAPSE und RV-Strain), zu Woche 26 und 52 gemessen. Hierbei zeigte sich eine signifikante Verbesserung der RV-Funktion. Die Normalisierung der E/A-Ratio deutet darauf hin, dass die Verbesserung der RV-Funktion auch mit einer Verbesserung der linksventrikulären diastolischen Funktion einhergeht. Die Ergebnisse der Echo-Substudie verbessern das Verständnis der Wirkung von Macitentan auf die Funktion des rechten Ventrikels bei PAH-Patienten. |
||
https://dgk.org/kongress_programme/jt2021/aP710.html |