Clin Res Cardiol 108, Suppl 1, April 2019 |
||
Ist die routinemäßige Berechnung des PRECISE-DAPT Scores bei allen Patienten mit einer Stentimplantation sinnvoll? | ||
M.-A. Ohlow1, M. El Garhy1 | ||
1Klinik für Kardiologie, Zentralklinik Bad Berka GmbH, Bad Berka; | ||
Hintergrund: Der PRECISE-DAPT Score wird in den Leitlinien als Klasse IIb A zur Abschätzung des Blutungsrisikos von Patienten mit einer Stentimplantation empfohlen. Bei hohem Risiko soll die duale Plättchenhemmung (DAPT) auf 3 (elektive Stentimplantation [PCI]) bzw. 6 Monate (akutes Koronarsyndrom) verkürzt werden. Diese Berechnung wird in vielen Kliniken nicht routinemäßig durchgeführt, daher war das Ziel der Untersuchung, die Auswirkung einer routinemäßigen Berechnung dieses Scores auf die DAPT bei nicht-selektionierten Patienten zu untersuchen. Methoden: Untersucht wurden alle konsekutiven Patienten vom 01.05.2018 bis 30.06.2018 die sich in unserer Klinik einer koronaren Stentimplantation unterzogen. Ausgeschlossen wurden Patienten, die neben einer DAPT zusätzlich eine orale Antikoagulation benötigten. Ergebnisse: Eingeschlossen wurden 115 konsekutive Patienten (mittleres Alter 70 Jahre, 66% elektive PCI [perkutane koronare Intervention], 87% arterielle Hypertonie, 41% Diabetes mellitus, 11% Z.n. ACB [aorto-koronare Bypass-Operation] und 42% Z.n. PCI) - s. Tabelle 1. Frühere Blutungsereignisse berichteten 10,4% der Patienten (ZNS 1,7%, GI-Blutungen 7% und andere Lokalisation 1,7%). Die mittleren Werte für Leukozyten, Hämoglobin und Creatinin-Clearance betrugen 9,2 109/L, 8,4 mmol/L und 57,6 ml/min. Von den 115 Patienten hatten 63 (55%) eine Score-Punktzahl von ≥25 bei einem medianen Score-Wert von 31 Punkten und waren somit der Hochrisikogruppe mit einer verkürzten Dauer der DAPT zuzuordnen. Zusammenfassung: Eine routinemäßige Berechnung des PRECISE-DAPT Score bei allen Patienten nach koronarer Stentimplantation würde in mehr als der Hälfte der Patienten zu einer Verkürzung der dualen Plättchenhemmung führen. Da keine prospektiv randomisierten Daten zu den unerwünschten Auswirkungen eines solchen Vorgehens vorliegen, scheint, entsprechend den aktuellen Leitlinienempfehlungen, ein weiterhin zurückhaltender Einsatz dieses Scores im Alltag sinnvoll zu sein. |
||
https://www.abstractserver.com/dgk2019/jt/abstracts//V1385.htm |