Clin Res Cardiol 108, Suppl 1, April 2019

Koagulasepositive Staphylokokken erhöhen die Plättchenreaktivität bei Patienten mit infektiöser Endokarditis
A. Polzin1, L. K. Dannenberg1, R. M'Pembele1, C. Helten1, P. Mourikis1, D. Naguib1, K. Trojovsky1, D. Konsek1, T. Hohlfeld2, T. Zeus1, M. Kelm1, T. Hoffmann3
1Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf; 2Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf; 3Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika (ITZ), Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf;

Hintergrund: Koagulasepositive Staphylokokken wie Staphylococcus aureus (Staph. aureus) exprimieren clumping factor als Virulenzfaktor. Der clumping factor kann Fibrinogen binden und als Mediator für die Plättchenaggregation fungieren. Es ist bekannt, dass der clumping factor die Plättchenreaktivität nach Stimulation mit ADP und Kollagen in Plasma von Kaninchen steigert. Jedoch ist nicht bekannt, ob die Plättchenreaktivität bei Patienten mit koagulasepositiver infektiöser Endokarditis verändert ist. 

Methoden: In dieser Pilotstudie haben wir die Plättchenaktivität von 58 Patienten mit bestätigter Endokarditis untersucht. Der Keimnachweis erfolgte in Blutkulturen oder an der chirurgisch entfernten Herzklappe. Plättchenaggregation mit Vollblut wurde mit Multiplate® electrode aggregometry (MEA) und ROTEM® thrombelastometrie analysis gemessen. INR, Quick und PTT wurden gemessen, um die plasmatische Gerinnung zu analysieren.

Ergebnisse: Das mittlere Alter betrug 59.95 ± 15.13 Jahre. Patienten mit koagulasepositiver Endokarditis waren jünger (koagulasenegativ: 65.4 ± 12.1 Jahre vs. koagulasepositiv: 54.5 ± 18.16 Jahre, p=0.012), weitere Unterschiede in den Patientencharakteristika fanden sich nicht. Die ADP-induzierte Plättchenaggregation war erhöht in Patienten mit koagulasepositiver Endokarditis (koagulasenegativ: 39.8 ± 3.89 AUC vs. koagulasepositiv: 61.67 ± 9.92 AUC, p=0.026). Eine multivariate Analyse zeigte, dass dieser Befunde nach Anpassung für das Alter, das Geschlecht und den CRP-Spiegel robust war. Thrombelastometrie und Parameter der plasmatischen Gerinnung zeigten keinen Unterschied zwischen den Gruppen.

Konklusion: Die ADP-induzierte Plättchenreaktivität ist in Patienten mit koagulasepositiver Endokarditis erhöht. Dieser Effekt könnte durch die Interaktion von clumping factor mit Fibrinogen und veränderte Fibrinspiegel vermittelt sein. Die Ergebnisse dieser Pilotstudie zeigen wichtige Interaktionen zwischen Plättchen und koagulasepositiven Staphylokokken, die nicht nur bei Endokarditispatienten, sondern auch bei jeglicher Staph.aureus-induzierter Sepsis von Interesse sein können. 

 


https://www.abstractserver.com/dgk2019/jt/abstracts//V1156.htm