Clin Res Cardiol 107, Suppl 1, April 2018 |
||
Quantifizierung der Wandschubspannung im murinen Aortenbogen mittels hochaufgelöster, radialer 4D-Phasenkontrast-MRT bei 17.6T | ||
K. Andelovic1, P. Winter2, T. Kampf3, P. Jakob2, W. R. Bauer4, V. Herold2 | ||
1Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg; 2Experimentelle Physik V, Universität Würzburg, Würzburg; 3Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg; 4Medizinische Klinik und Poliklinik I, ZIM Kardiologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg; | ||
Einleitung
Flussquantifizierung mittels hochaufgelöster 4D-PC-Cine-MRT ist eine ideale Methode für präklinische Studien im Gebiet der Atheroskleroseforschung, da sie nicht-invasive Messungen der vaskulären Hämodynamik sowie funktioneller Parameter wie der Wandschubspannung (WSS) im arteriellen Gefäßsystem ermöglicht. Jedoch stellt die lange Messzeit für hochaufgelöste 4D-Datensätze und die Störanfälligkeit des EKG-Signals im Hochfeld bei konventionellen, getriggerten Messmethoden eine große Limitation dar. Wir präsentieren hier eine EKG-freie, retrospektiv synchronisierte Methode, die eine schnelle und hochaufgelöste 4D-Messung des arteriellen Flusses und aller Komponenten der WSS im gesamten Aortenbogen der Maus in nur 32 Minuten ermöglicht.
Methoden Alle Messungen wurden an einem 17.6T Kleintier-MRT durchgeführt. Fluss und WSS wurden mittels einer radialen 4D-Phasenkontrast (PC)-MRT im Aortenbogen von 12 Wochen alten C57/Bl6 Mäusen (n=7) gemessen. Die Herz- und Atemsignale wurden aus dem radialen MR-Signal extrahiert und für die retrospektive Rekonstruktion1 der Cine-Daten verwendet (Abb.1 A+B). Nach einer semi-automatischen Segmentierung der Aorta2 wurde die zeitlich gemittelte und zeitaufgelöste WSS3 sowie der oszillatorische Scherindex (OSI) aus den räumlichen Geschwindigkeitsgradienten auf der Lumenoberfläche an 14 Regionen entlang der Aorta kalkuliert (Abb. 1 C+D). Alle Rekonstruktionen erfolgten mit Matlab (The Mathworks, Inc., Natick, USA), WSS und OSI wurden mit Ensight (CEI Software, USA) ermittelt3.
Ergebnisse Stabile Navigationssignale konnten erfolgreich aus den Messdaten extrahiert und für die Rekonstruktion verwendet werden (Abb. 1 A+B). Volumenfluss, Querschnittsflächenänderungen (Abb. 3C), WSS und OSI im murinen Aortenbogen konnten in einer Messzeit von nur 32 Minuten bestimmt werden (Abb. 2-4). Mediane und Mittelwerte aller drei Komponenten der WSS wurden in 14 Ebenen entlang des Aortenbogens (Abb. 1 D) sowie zeitaufgelöst über den gesamten Herzzyklus (Abb. 4) analysiert. Die mittlere longitudinale, zirkumferenzielle und radiale WSS betragen 1.52 ± 0.29 N/m2 , 0.28 ± 0.24 N/m2 und −0.21 ± 0.19 N/m2, was mit den Literaturangaben übereinstimmt3,4,5.
Diskussion
Wir präsentieren eine robuste, von externen Triggersignalen unabhängige (EKG-freie) Methode zur Quantifizierung der arteriellen Hämodynamik und WSS im murinen Aortenbogen. Diese retrospektive Methode ermöglicht eine schnelle Quantifizierung dieser Parameter in nur 32 Minuten sowie flexible Rekonstruktionsmöglichkeiten (zeitliche / örtliche Auflösung). Zukünftig soll diese Methode auch zur Untersuchung der WSS und Hämodynamik an atherosklerotischen Mäusen sowie zur Bestimmung der 3D-Pulswellengeschwindigkeit verwendet werden.
Referenzen 1. Winter et al., JCMR [2013]; 15:88-98.
2. Herold et al., JCMR [2017]; 19(1):77
3. Stalder et al., MRM [2008]; 60(5): 1218-1231
4 Frydrychowitz et al., JMRI [2009]; 30(1), 77-84
5. Janiczek et al., MRM[2011]; 66(5), 1382-1390
|
||
http://www.abstractserver.de/dgk2018/jt/abstracts//P691.htm |