Clin Res Cardiol (2022). https://doi.org/10.1007/s00392-022-02087-y

Klinische Validität manschettenloser, kontinuierlicher und nicht invasiver 24-Stunden Blutdruckmessung: Eine Studie an 91 Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 17 Jahren
T. L. Bothe1, M. Hulpke-Wette2, B. Barbarics2, A. Patzak1, N. Pilz1
1Institut für Translationale Physiologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, , corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany, Berlin; 2Präventionspraxis für Herzkreislauferkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, Göttingen;

Zielsetzung: Manschettenlose, kontinuierliche, nicht invasive Blutdruck (BD)-messungen stellen eine vielversprechende Alternative dar, um die manschetteninduziuerten Beschwerden für Patienten zu reduzieren. Gerade bei Kindern ist die Reduktion von Schmerzen und die generelle Verbesserung des Messkomforts vordergründig. In dieser Studie wollen wir die klinische Validität der manschettenlosen 24-Stunden BD-Messung bei Kindern und Jugendlichen untersuchen.

Methoden: Wir verglichen die Messwerte des manschettenlosen SOMNOtouch™ NIBP Geräts bei 91 Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 17 Jahren mit den Werten des Mobil-O-Graph® Manschettengeräts.

Ergebnisse: Die Gesamtzahl von 1245 validen Messpaaren zeigte eine Mittelwertsabweichung von 1,08 mmHg (limits of agreement: 24,10 / -21,93) für systolische und 3,32 mmHg (limits of agreement: 25,13 / -21,93) für diastolische BD Werte. Der patientenspezifische Mittelwert war in 95,6% der systolischen und 92,3% der diastolischen Werte innerhalb von 15 mmHg. 24,3% der nächtlichen Pumpvorgänge führten zu BD-relevanten Aufwachreaktionen

Schlussfolgerung: Die SOMNOtouch™ NIBP zeigte eine wünschenswerte Messpräzision in 24-Stunden BD-Messungen bei Kindern und Jugendlichen. Manschettenlose BD-Messungen reduzieren das Problem der häufigen, manschettenbedingten Aufwachreaktionen in der Nacht. Unsere Daten unterstreichen die klinische Validität manschettenloser BD-Messungen und ihr Potential für die Verbesserung des Messkomforts. Wir befürworten daher ihren Einsatz in der täglichen klinischen Routine.


https://dgk.org/kongress_programme/ht2022/aP348.html