Clin Res Cardiol (2022). https://doi.org/10.1007/s00392-022-02087-y

Die Evaluation von zanadio - einer digitalen Gesundheitsanwendung für Menschen mit Adipositas
L. Roth1
1Max-Planck Institut, Leipzig;

HINTERGRUND:
Die digitale Gesundheitsanwendung zanadio (Hersteller: aidhere GmbH) ist ein App-basiertes, multimodales Behandlungsprogramm für Erwachsene mit einem BMI von 30-40 kg/m². Die individualisierte Intervention basiert auf den aktuellen S3-Behandlungsleitlinien und umfasst die Bereiche Ernährung, Bewegung und Verhalten. Insgesamt zielt zanadio darauf ab, Erwachsene mit Adipositas dabei zu unterstützen, eine klinisch relevante (d.h. > 5% Reduktion des Körpergewichts) und langfristige Gewichtsabnahme zu erreichen und damit auch die gesundheitlichen Auswirkungen von Adipositas zu reduzieren. Eine zweiarmige klinische Interventionsstudie (DRKS00024415) wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit der Behandlung zu prüfen.

METHODEN:
Insgesamt nahmen N=150 Erwachsene mit Adipositas (BMI 30-40 kg/m², 18-65 Jahre) an der klinischen Studie teil. 77 Teilnehmer:innen rhielten 12 Monate lang Zugang zu zanadio (Interventionsgruppe; IG). Die anderen 73 Teilnehmer:innen (Kontrollgruppe; KG; vergleichbar bzgl. Alter, Geschlecht und BMI) durften die App während der aktiven Studienphase nicht nutzen. Es war Ihnen jedoch freigestellt, andere Programme oder Methoden zu nutzen, um ihr Gewicht zu reduzieren. Nach Ende der aktiven Studienphase dürfen auch die KG zanadio nutzen. Primärer Endpunkt war die prozentuale Gewichtsreduktion nach 12 Monaten. Die sekundären Endpunkte waren das Taille-Größe Verhältnis, das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Alle Endpunkte wurden in Abständen von je 3 Monaten über 12 Monate (T0-T4) via Telefoninterview und online Fragebogen erhoben. Zur Erfassung des Wohlbefindens und der Lebensqualität wurden der WHO-5 well-being sowie der WHOQOL-BREF Fragebogen genutzt.

ERGEBNISSE:
Auf der Grundlage einer Intention-to-treat-Analyse (Multiple Imputation über die Copy-Reference-Methode) verloren die Erwachsenen in der IG innerhalb von 12 Monaten durchschnittlich -7.72% (95% CI = [-9.63, -5.82]) ihres ursprünglichen Körpergewichts. Wie angenommen, führte die Verwendung von zanadio in der IG zu einem signifikant höheren Gewichtsverlust als in der KG (t(216) = -8.156, pFDR < 0.001, Cohen’s d = -1.11 [-1.40, -0.82]), der zudem höher war als der angenommene Gewichtsverlust von 5% (t(168) = -2.846, pFDR = 0.003, d = -0.44 [-0.74, -0.13]; Werte adjustiert für die Kovariaten Baseline BMI, Geschlecht, Alter, Bildungsstand). Das Gewicht der KG änderte sich innerhalb von 12 Monaten nicht (M = -0.01%; 95% CI = [-1.98, 1.96]). Obwohl sich die sekundären Endpunkte der IG von T0 bis T4 signifikant verbesserten, war eine signifikante Verbesserung der IG im Vergleich zur KG nur für den Endpunkt Wohlbefinden festzustellen. Das Taille-Größe-Verhältnis hingegen zeigte nicht nur einen signifikanten Rückgang in der IG, sondern nahm in der IG signifikant stärker ab als in der KG.

SCHLUSSFOLGERUNG:
Die randomisierte kontrollierte Studie zeigt, dass zanadio Erwachsenen mit Adipositas dabei hilft ihr Körpergewicht signifikant zu reduzieren, und zwar in einem klinisch relevanten Bereich. Zudem war auch die Adhärenz im Vergleich zu anderen digitalen und analogen Abnehmprogrammen relativ hoch. Nach 12 Monaten waren Daten von 80.3% protokoll-konformer und aktiver zanadio-Nutzer:innen verfügbar. Somit kann zanadio orts- und zeitunabhängig eingesetzt werden und somit einen positiven Beitrag zur Versorgungssituation von Erwachsenen mit Adipositas leisten.


https://dgk.org/kongress_programme/ht2022/aP336.html