Subkutaner ICD – noch Alternative oder bereits Standard?
Vorsitz: L. Eckardt (Münster), R. R. Tilz (Lübeck)
| 12:00 | (V546) | Begrüßung  | 
      
| L. Eckardt (Münster) | ||
| 12:05 | (V547) | PRAETORIAN Studie und Best Practice des S-ICD Aggregatwechsels  | 
      
| R. E. Knops (Amsterdam, NL) | ||
| 12:20 | Diskussion | |
| 12:25 | (V548) | Studienübersicht und Einbindung in den klinischen Alltag  | 
      
| S. Winter (Köln) | ||
| 12:40 | Diskussion | |
| 12:45 | (V549) | 10 Jahre klinische Erfahrung mit dem S-ICD  | 
      
| S. Fichtner (München) | ||
| 13:00 | Diskussion | |
| 13:05 | (V550) | S-ICD Therapie aus der Sicht eines niedergelassenen Rhythmologen – Patienteninformation, Nachsorge und telemedizinische Anbindung  | 
      
| M. Roser (Nürnberg) | ||
| 13:20 | Diskussion | |
| 13:25 | (V551) | Zusammenfassung  | 
      
| R. R. Tilz (Lübeck) |