Vorsitz: M. Gwechenberger (Wien, AT), B. Schumacher (Kaiserslautern)
| 08:00 | (V5) | Einleitung |
| M. Gwechenberger (Wien, AT) | ||
| 08:05 | (V6) | Paroxysmale Tachykardien: Wie kann man über die Anamnese zur richtigen Diagnose kommen? |
| J. Siebels (Bremen) | ||
| 08:20 | Diskussion | |
| 08:25 | (V7) | Paroxysmale SVT: Wie führe ich eine elektrophysiologische Untersuchung durch? |
| I. Deisenhofer (München) | ||
| 08:40 | Diskussion | |
| 08:45 | (V8) | Leistenpunktion – transseptale Punktion: Strategien und Komplikationsvermeidung |
| M. A. Gunawardene (Hamburg) | ||
| 09:00 | Diskussion | |
| 09:05 | (V9) | 3D-Mapping und minimaler Fluoroskopie Einsatz |
| F. Bourier (München) | ||
| 09:20 | Diskussion | |
| 09:25 | (V10) | Zusammenfassung |
| B. Schumacher (Kaiserslautern) |
