Clin Res Cardiol 108, Suppl 2, October 2019 |
||
Der C-reaktive Protein/Albumin-Quotient bei Patienten vor Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) | ||
J. Frank1, H. Seoudy1, S. Ludwig2, L. Voigtländer2, A.-K. Baravan3, J. Shamekhi4, A. Sugiura3, E. Grube4, G. Lutter5, C. Kuhn1, L. Conradi6, H. Treede7, G. Nickenig4, M. Seiffert2, N. Frey1, D. Westermann2, J.-M. Sinning4, D. Frank1 | ||
1Klinik für Innere Medizin III, Schwerpunkt Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel; 2Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum UKE Hamburg GmbH, Hamburg; 3Med. Klinik II - Kardiologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn; 4Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Bonn, Bonn; 5Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel; 6Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum UKE Hamburg GmbH, Hamburg; 7Universitätsklinikum Bonn, Bonn; | ||
Hintergrund: Das Frailty-Syndrom (deutsch a.e. Gebrechlichkeit) ist ein komplexes Erkrankungsbild des fortgeschrittenen Alters, das sich durch den Verfall physiologischer Funktionen und psychomotorischer Fähigkeiten auszeichnet. Gebrechliche Patienten mit hochgradiger Aortenklappenstenose haben nachweislich eine schlechtere Prognose. Die Diagnose des Frailty-Syndroms erfolgt jedoch zumeist nach subjektivem Ermessen. Der C-reaktive Protein (CRP)/Albumin-Quotient (engl.: „C-reactive Protein/Albumin ratio“, Abk. CAR) evaluiert zwei wichtige Charakteristika von gebrechlichen Patienten, nämlich die häufig vorliegende systemische Inflammation und die Malnutrition. Dabei überzeugt die Objektivität und Einfachheit des Quotienten in der klinischen Anwendung. Der CRP/Albumin-Quotient wurde bisher lediglich im Kontext von Malignomen und Sepsis untersucht. Daten zu dessen prognostischen Stellenwert bei Patienten mit hochgradiger symptomatischer Aortenklappenstenose, die mittels TAVI versorgt werden, fehlen bisher.
Methoden: In unsere retrospektive Analyse schlossen wir 787 Patienten ein, die mittels Transkatheter-Aortenklappenimplantation behandelt wurden. Unsere Ergebnisse validierten wir in zwei unabhängigen Kohorten großer TAVI-Zentren in Deutschland (n = 1388 Patienten). Patienten mit einem CRP Wert >25mg/dl oder klinisch manifester Infektion wurden ausgeschlossen. Der CRP/Albumin-Quotient wurde aus der Serum-CRP-Konzentration und der Serum-Albumin-Konzentration berechnet. Patienten wurden anhand der CAR-Werte zwei Gruppen zugeordnet, der oberen CAR-Quartile (“Q4” Gruppe, n= 196) und den unteren drei CAR-Quartilen (“Q1-3“ Gruppe, n=591). Der primäre Endpunkt unserer Studie war das Langzeitüberleben.
Ergebnisse: Die “Q4”-Gruppe zeigte höhere Raten an Vorhofflimmern (50.8% vs. 38.8%, p=0.002), Diabetes mellitus (39.1% vs. 27.0%, p<0.001), zerebrovaskulären Erkrankungen (26.4% vs. 18.0%, p=0.011) und verminderter linksventrikuläre Pumpfunktion (49.2% vs. 38.3%, p<0.001). Der Log. EuroSCORE war signifikant höher in der “Q4”-Gruppe (18.4% vs. 17.1%, p<0.001). Das schwere postinterventionelle Nierenversagen (AKIN Stadium 3 entsprechend VARC-2-Kriterien) trat häufiger in der “Q4”-Gruppe auf (4.59% vs. 1.86%, p=0.035). Nach einer mittleren Beobachtungszeit von 18,1 Monaten zeigten die Patienten der “Q4”-Gruppe ein signifikant schlechteres Überleben (log-rank test p<0.001). Vergleichbare Ergebnisse sahen wir in den zwei Validierungskohorten. In der multivariablen Analyse identifizierten wir CAR als einen unabhängigen Risikofaktor für Mortalität jeglicher Ursache (HR 1,53, CI 1,17-2,0, p=0,002).
Zusammenfassung: Der CRP/Albumin-Quotient korreliert signifikant mit dem Langzeitüberleben von Patienten mit hochgradiger symptomatischer Aortenklappenstenose, die sich einer Transkatheter-Aortenklappenimplantation unterziehen. Die präprozedurale Bestimmung des CRP/Albumin-Quotient stellt ein einfaches Instrument dar, um Hochrisikopatienten zu identifizieren, die einer ganzheitlichen, multidisziplinären Therapie bedürfen. |
||
https://www.abstractserver.com/dgk2019/ht/abstracts//P572.htm |