Clin Res Cardiol 108, Suppl 2, October 2019 |
||
Commotio cordis und plötzlicher Herztod: Klinik, Therapie und Prävention | ||
R. Eyermann1 | ||
1Rehabilitation f. Kinder & Jugengliche, AHB, Kind-Mutter/Vater-Rehabilitation, Klinik Schönsicht, Berchtesgaden; | ||
Hintergrund: Methodik: Ergebnis: SYMPTOME: Athlet wurde von einem Gegenstand wie Baseball, Baseballschläger o. Lacrosse-Ball in die Brust getroffen. Es sollte kein offenes Trauma geben. Der Athlet stolpert in der Regel für einige Sek. vorwärts, worauf Bewusstlosigkeit, Apnoe u. Pulslosigkeit folgt. Ein AED zeigt Kammerflimmern. PRÄVENTION: Trainer so:llten bei Übungen u. Spielen anwesend sein. Schulung von Trainern, Eltern u. Athleten über Anzeichen von Commotio Cordis u. Durchführung von CPR u. Verwendung eines AED. Jederzeit einen AED in der Nähe von Spielfeldern bereit halten. Sicherstellen, dass Trainer wissen, wo der AED zu finden ist, dass ein Notfallaktionsplan vorhanden ist, dass die Schutzausrüstung ordnungsgemäß angebracht ist. Schulung des Athleten zur Vermeidung mit einem Ball/Puck getroffen zu werden. Vermeiden von Kraftunterschieden zwischen Teilnehmern u. Trainern. Verwenden von Sicherheitsbällen. DIFFERENZIALDIAGNOSE: Herzstillstand. Lungenerkrankungen. Hypertrophe Kardiomyopathie. Commotio cerebri. Hitze-Synkope. THERAPIE: Verwenden eines AED u. Defibrillation so schnell wie möglich. Für jede Verzögerung von 1 Min., die durch den AED geschockt werden könnte, sinkt die Überlebensrate um 10%! Die Verwendung eines AED gibt dem Athleten die größten Überlebenschancen. Aktivieren des Notrufs u. des Notfallaktionsplans der Schule. Fortsetzen des AED-Einsatzes u. der CPR, bis med. Rettungsdienst ankommt u. übernimmt. WANN KANN WIEDER SPORT GETRIEBEN WERDEN? Vor Wiederaufnahme des Spiels sollte betroffener Athlet eine kardiologische Herzbeurteilung erhalten. Vor Wiederaufnahme der Sport-Praxis ist ärztliche Freigabe erforderlich. Der Sporttrainer sollte während des Reeinsatzes klinisches Urteilsvermögen anwenden u. den Athleten sorgfältig beobachten, um sicherzustellen, dass keine kardiale Episode auftritt. Anpassen der Praxis, indem ein persönlicher Schutz hinzugefügt wird, z. B. Brustpolsterung, u./o. Wechsel auf Sicherheitsbälle. Konklusion: |
||
https://www.abstractserver.com/dgk2019/ht/abstracts//P200.htm |