Clin Res Cardiol 107, Suppl 3, October 2018

Ablation von Herzrhythmusstörungen in der elektrophysiologischen kardiovaskulären Magnetresonanztomographie (EP-CMR) - Innovative und spannende Herausforderung für das EP-Team
C. Leuthäußer1
1Abt. für Rhythmologie, Herzzentrum der Universität Leipzig, Leipzig;
Einleitung:
In einem EPU- Labor werden Diagnostik und Ablationen von Herzrhythmusstörungen durch unterschiedliche Verfahren, wie Kryoablation, Radiofrequenzablation, etc. durchgeführt.
Die neuesten Entwicklungen zeigen, dass die Diagnostik und Ablation von Herzrhythmusstörung in einem EP-CMR eine attraktive Methode darstellt: Vorteile sind die drei-dimensionale Visualisierung, die Myokardtextur-Charakterisierung mit substratgeführter Ablation und die röntgenstrahlenfreie Behandlung.
Die folgende Studie soll zeigen, welche Herausforderungen und Abläufe bei der Behandlung von typischem Vorhofflattern an das EP-Team gestellt werden.

Methoden und Ergebnisse:
2017 wurden 35 Patienten mit typischem Vorhofflattern im Rahmen der IMRICOR –Studie in einem EP-CMR abladiert.
Für den Ablauf dieser Ablationsmethode gibt es wesentliche Unterschiede im Vergleich zur konventionellen Ablationsbehandlung von Vorhofflattern:
Die Lagerung der Patienten und die anschließende Leistenpunktion findet in einem EP- Saal auf der MR- Liege statt, sowie
• das Anbringen des externen Monitorings (EKG, O2-Sättigung und Blutdruck) zur Überwachung während der Vorbereitung und dem Transport der Patienten
• das Anbringen des CMR Equipments (EKG, Atemkissen und O2-Sättigung)
• das Anbringen einer Neutralelektrode
• der Beginn einer tiefen Analgosedierung
• WICHTIG: Zeigt sich bei den Patienten ein Vorhofflattern, werden Defibrillatorelektroden angebracht um eine externe Kardioversion durchzuführen. Nach der Kardioversion müssen die Defibrillatorelektroden (nicht CMR-fähig) sofort wieder entfernt werden
• Steriles Abdecken des Patienten
• Leistenpunktion
• Transport des Pat. in die EP-CMR Interventionseinheit
In der Interventionseinheit und im CMR-Schaltraum werden ca.7m lange Spül- und Medikamentenleitungen vorbereitet





Vor- und Nachteile sind im Folgenden aufgelistet:



Vergleich beider Ablationsverfahren bei jeweils 10 Patienten:


Schlussfolgerung:
Zusammenfassend zeigte sich bei einem 97 prozentigem Behandlungserfolg(32 von 35 erfolgreiche Ablationen) und keinen Komplikationen, dass mit einem gut geplanten und durchdachten Setup, sowie der Kombination aus einem erfahrenen EP-Team und einem erfahrenen CMR-Team die Ablation in einem EP-CMR eine zuverlässige und sichere Methode zur Behandlung von Vorhofflattern darstellt. Die hier vorgestellte Optimierung der EP-CMR Interventionsabläufe stellt die methodischen Grundlagen für die Erweiterung des Indikationsbereiches dar: Perspektivisch hat die EP-CMR das Potential insbesondere die gezielte, CMR-gesteuerte Ablation von ventrikulären Herzrhythmusstörungen (Extrasystolie, ventrikuläre Tachykardien) zu bereichern.

http://www.abstractserver.de/dgk2018/ht/abstracts//P788.htm