Clin Res Cardiol 107, Suppl 3, October 2018 |
||
Elektrische Performance und Komplikationen: Langzeitdaten eines sondenlosen Herzschrittmachers | ||
A. Hain1, S. Rossee1, S. Zaltsberg1, K. Weipert2, M. Kuniss1, T. Neumann1, C. W. Hamm2, J. Sperzel1 | ||
1Abteilung für Kardiologie, Kerckhoff Klinik GmbH, Bad Nauheim; 2Medizinische Klinik I - Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Gießen; | ||
Einleitung: Das Nanostim®-LCP-System (Fa. Abbott) ist ein sondenloser, miniaturisierter Einkammerherzschrittmacher, der mittels Katheter über die Femoralvene in den rechten Ventrikel implantiert wird. In den Jahren 2013 bis 2016 wurden in unserem Zentrum 15 LCP-Systeme implantiert. Diese Studie zeigt die Daten zur elektrische Performance und Komplikationen über einen Nachbeobachtungzeitraum von 4 Jahren.
Methode: Das Nanostim®-LCP System wurde ausschließlich bei Patienten mit Indikation zur VVIR-Stimulation (Bradykardie bei Vorhofflimmern) implantiert, welche zum Zeitpunkt der Implantation nicht schrittmacherabhängig waren. Bei 11 Patienten erfolgte die Implantation in den rechtsventrikulären Apex, bei 4 Patienten wurde das System septal implantiert. Frühkomplikationen (Dislokation, Perforation, Perikarderguss) und Leistenkomplikationen (Haematom) wurden periinterventionell, am ersten postoperativen Tag und im Rahmen der Dreimonatskontrolle erfasst. Die elektrische Performance wurde bei Implantation, einen Tag nach Implantation, drei Monate nach Implantation und alle sechs weiteren Monate gemessen.
Ergebnisse: In einem von 15 Fällen kam es zu einer Frühdislokation (innerhalb von 12 Stunden) in den rechten Vorhof. Das System wurde explantiert und durch einen konventionellen Herzschrittmacher ersetzt.Weitere Komplikationen wie Perikarderguss, Perforation, Spätdislokation oder Leistenkomplikationen traten nicht auf. Die mittlere Reizschwelle bei Implantation lag bei 0,7V@0,4ms +/-0,36V, nach 12 Monaten bei 0,6V@0,4ms +/-0,36V, nach 24 Monaten bei 0,7V@0,4ms +/-0,39V und nach 48 Monaten bei 0,4V@0,4ms +/-0,10V (s. Abb1). Das mittlere RV-Sensing lag bei Implantation bei 8,36mV +/-2,8mV, nach 12 Monaten bei 9,88mV +/-2,7mV, nach 24 Monaten bei 9,88mV +/-2,5mV und nach 48 Monaten bei 9,5mV +/- 3,3mV (s. Abb2). Abbildung 3 zeigt den stabilen Verlauf der Impedanz über den Nachbeobachtungszeitraum. Bei chronotroper Inkompetenz wurden 8 Systeme mit Rate-Response programmiert. Der mittlere Stimulationsanteil im zwölf-monats Follow up lag bei 70,1% +/- 29%, nach 42 Monaten bei 68,3% +/- 29,2%. Vier Nanostim® LCP-Systeme der ersten Generation konnten aufgrund eines Batteriedefektes nach 36 Monaten Laufzeit nicht mehr abgefragt werden. Zwei Patienten davon erhielten einen konventionellen Herzschrittmacher, zwei Patienten verblieben ohne Herzschrittmacher. Die mittlere Batteriespannung der noch abfragbaren Geräte lag nach 42 Monaten bei 3,29V +/- 0,01V (ERI 2,67V, EOS 2,1V).
Diskussion: Periinterventionelle Komplikationen im Rahmen der ersten Nanostim®-LCP-Implantationen und Probleme mit der Batteriespannung der ersten Gerätegeneration sind die Ursache dafür, dass aktuell keine Nanostim®-LCP-Systeme implantiert werden. Neben diesen gravierenden Problemen zeigen sich im Langzeitverlauf jedoch gute Ergebnisse für die elektrische Performance dieses sondenlosen Schrittmachers. Das Sensing, die Reizschwelle und Impedanz blieben über den gesamten Nachbeobachtungszeitraum stabil bzw. verbesserten sich im Nachbeobachtungszeitraum weiter. Prozedurassoziierte Komplikationen sind in einem geschulten Zentrum äußerst selten. In unserem Kollektiv kam es lediglich in einem Fall zu einer Komplikation (Frühdislokation). Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 |
||
http://www.abstractserver.de/dgk2018/ht/abstracts//P537.htm |