Clin Res Cardiol 107, Suppl 3, October 2018
|
Stand-Up for the Accurate Diagnosis 34jähriger mit eindrucksvoller EKG-Veränderung auf orthostatische Frequenzzunahme
|
B. Lange1, A. Marx1, R. Spittler1, B. M. Quesada Ocete1, H. Mollnau1, B. A. Hoffmann1, T. Rostock1, T. Konrad1
|
1Klinik für Kardiologie 2 / Rhythmologie, Universitätsmedizin Mainz, Zentrum für Kardiologie, Mainz;
|
Kasuistik:
Ein 34-jähriger Patient stellte
sich nach plötzlichem Herztod bei Kammerflimmern des 16 Monate alten Sohns in
unserer Sprechstunde vor. Im EKG des Sohns zeigte sich eine deutlich
verlängerte QT-Zeit. Bei dem sportlichen Patienten selbst bestand im Ruhe-EKG
eine unauffällige Repolarisation bei normaler QTc-Zeit. Er berichtete über mehrfache
Synkopen im Schulsport im Kindesalter. Eine umfangreiche Abklärung auch bei
Kardiologen hatte damals keine Ursache erbracht. In den letzten Jahren sei es
nicht zu Synkopen gekommen. QT-Zeit verlängernde Medikamente wurden nicht
eingenommen, sonstige Erkrankungen lagen nicht vor.
Verlauf:
Im
Ruhe-EKG zeigte sich bei dem Patienten eine unauffällige QT-Zeit (QT 430ms bei
59/min, QTcF 426ms). Zur weiteren Diagnostik erfolgte ein Stand-Up Test in
welchem bei orthostatischer Frequenz-Zunahme (von 58/min auf 100/min) eine eindrucksvolle
Verlängerung der QT-Zeit auf 480ms (QTcB 620ms/QTcF 570ms) mit Fusion einer nun
biphasischen T-Welle mit der darauffolgenden P-Welle imponierte (Abbildung 1). Nach
erneutem Hinlegen und Frequenznormalisierung persistierten die
Repolarisationsveränderungen für wenige Minuten. In der humangenetischen
Untersuchung konnte eine pathogene Mutation in KCNQ1 (p.Ser566Phe;
c.1697C>T) und somit ein Long-QT 1 Syndrom diagnostiziert werden. Es wurde
eine Therapie mit Propranolol eingeleitet unter der sich im Langzeit-EKG und
einem erneuten Stand-Up Test normwertige QT/QTc-Zeiten zeigten.
Zusammenfassung:
-
Bei diesem Patienten mit mehreren Synkopen mit
im Verlauf genetisch bestätigtem Long-QT 1 Syndrom zeigte sich bei
unauffälligem Ruhe-EKGs eine deutlich auffällige Repolarisation nach Stand-Up
Test.
-
Der hier präsentierte Fall unterstreicht den
diagnostischen Wert des sehr einfach und schnell durchzuführenden Stand-Up Tests.
|
http://www.abstractserver.de/dgk2018/ht/abstracts//P523.htm
|