Vorsitz: T. M. Helms (Hamburg), A. Müller (Chemnitz)
| 12:30 | (V707) | Einführung |
| T. M. Helms (Hamburg) | ||
| 12:35 | (V708) | Nutzen der Telemedizin in der Herzinsuffizienz – Pro/Kontra |
| F. Köhler (Berlin) | ||
| 12:46 | Diskussion | |
| 12:51 | (V709) | Patientenaktivierte Systeme vs automatische Systeme – Vorteile/Nachteile |
| J. O. Schwab (Bonn) | ||
| 13:02 | Diskussion | |
| 13:07 | (V710) | Warum kann der Vorteil des Telemonetorings in der Behandlung der Herzinsuffizienz nicht nachgewiesen werden – Ist der Arzt, der Patient oder wer ist das Problem? |
| C. Zugck (Straubing) | ||
| 13:18 | Diskussion | |
| 13:23 | (V711) | Notwendige Daten, die die Kostenerstatter als unabdingbar fordern |
| N. N. (N.N.) | ||
| 13:34 | Diskussion | |
| 13:39 | (V712) | Szenarioanalyse zum Telemonitoring im Jahr 2025 – Wo kann die Reise hingehen? |
| B. Zippel-Schultz (Berlin) | ||
| 13:50 | Diskussion | |
| 13:55 | (V713) | Zusammenfassung und Ausblick |
| A. Müller (Chemnitz) |
| 14:45 | Ende des Kongresses |