Clin Res Cardiol 106, Suppl 2, October 2017

Vorhofflimmern und linksatriales Sarkom
H. Seyfert1, für die Studiengruppe: DBKNB
1Klinik für Innere Medizin III, Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH, Neubrandenburg;
Die 61-jährige Patientin präsentierte sich wegen Palpitationen. Das EKG zeigte eine Tachyarrhythmia absoluta. Das TEE vor Kardioversion zeigte eine ovaläre, leicht inhomogene solide RF von 3 x 1,5 cm in Kontakt mit der posterolateralen Vorhofwand und Adhärenz an P2 der Mitralis und einen  diastolischen  Prolaps (TEE Abb1,  MRT Abb2). Koronarangiographisch zeigte sich eine kontrastaufnehmende RF mit Versorgung vom RCX (Abb3). Aufgrund von Morphologie und Kontrastaufnahme wurde eine maligne Erkrankung angenommen. Mittels CT konnten extrakardiale RF ausgeschlossen werden. Aus der Vorgeschichte  Nierenzellkarzinom links (Op 6 Jahre zuvor) , CREST-Syndrom, Hypetonie, Diabetes mellitus.
Die RF (2 x 3 cm; Histologie CD31 und CD34 positiv) wurde operativ entfernt (Klinikum Karlsburg) und der posteriore Mitral-Anulus sowie die Vorhofwand mit Perikard-Patch rekonstruiert. Postoperativ Rückübernahme der Patientin zur Chemotherapie mit Doxorubicin 75 mg/m² (6 Zyklen). 6 Monate postoperativ fand sich ein gutes Ergebnis (MRT Abb4) mit geringem Perikarderguss.
3,5 Jahre später fand sich echokardiographisch ein Rezidiv. Es erfolgten die Tumorentfernung  links  atrial, im Bereich des Mitralanulus und ein Mitralklappenersatz (Klinikum Karlsburg) .
3  Monate später stellte sich die Patientin wegen gastrointestinaler Blutung vor. Im Rahmen dieses Aufenthaltes erfolgte eine Echokontrolle (Abb5).  Ein Tumorrezidiv/-Filialisierung war nicht sicher auszuschließen. Im CT Nachweis eines neuen pulmonalen Rundherdes Oberlappen rechts (Abb6).  Die Patientin bat um Demissionierung. Rückfragen nach dem weitern Verlauf bei der Hausärztin ergaben kein Ergebnis. Die Patientin hatte sich dort nach dem letzten Krankenhausaufenthalt in unserer Einrichtung nicht mehr vorgestellt.
Dikussion
Kardiale Sarkome sind die häufgsten primären maligne kardialen Tumore. [1, 1a] Die klinische Symptomatik ist variabel. Mittleres Alter bei Diagnosestellung 40 Jahren. [1, 2]  Angiosarkome machen den Großteil (ca 70%) kardialer Sarkome aus. [3] Sie betreffen bevorzugt das rechte Herz. [3] Die Therpie umfasst die Tumorresektion und die Chemotherapie mit u. a. Doxorubicin und   Ifosfamid. [4] Die Prognose ist bei einer medianen Überlebenszeit von bis zu 25 Monaten ungünstig.
Schlussfolgerung
Bei V. a. kardiale Raumforderung umfasst  die Aufarbeitung die Bildgebung mit Echo, CT,  MRT, ggf PET-CT und bei V. a. Lymphom die Biopsie. Extrakardiale Manifestationen sollten aufgrund der Konsequenzen ausgeschlossen werden.

[1] Gupta A. Expert Rev Cardiovasc Ther. 2008; 6: 1295
[1a] Hoffmeier A. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 205
[2] Simpson L et al. Cancer. 2008; 112: 2440
[3] Kim CH. Hum Pathol. 2008; 39: 933
[4] Yusuf SW et al. Heart Int. 2012; 7: e4


Danksagung: Herrn Dr. Ansorge, Klinikum Karlsburg, für die freundliche Überlassung der Behandlungsberichte,  Fr. CÄ  Dr. Balschat, Abteilung für Radiologie, Dietrich Bonhoeffer Klinikum, Neubrandenburg,  für die freundliche Überlassung der CT- und MRT-Bilder





http://www.abstractserver.de/dgk2017/ht/abstracts//P542.htm