Clin Res Cardiol 106, Suppl 2, October 2017

Erste klinische Erfahrungen mit den PCSK9-Hemmern Evolocumab und Alirozumab zur LDL und Lp(a) Reduktion bei Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie oder manifester Atherosklerose-Progression
M. Poudel1, D. Stoyanova1, R. Gottfried-Kwasniok1, F. van Buuren1, D. Horstkotte1, K.-P. Mellwig1
1Kardiologie, HDZ NRW, Bad Oyenhausen;

Fragestellung: „Werden Hochrisiko Patienten unter der Therapie mit proprotein convertase subtilisin/kexin type 9 (PCSK9)-Hemmer die von den ESC Leitlinien empfohlenen Zielwerte für Low density Lipoprotein (LDL) und Lipoprotein(a) Lp(a) erreicht?“.

Methodik:

Es wurden 27 Patienten aus der Lipidambulanz der kardiologischen Klinik des HDZ NRW mit manifester Atherosklerose (koronare Herzkrankheit, (KHK), periphere arterielle Verschlusskrankheit periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Karotisstenose oder familiärer Hypercholesterinämie eingeschlossen, die die Kriterien für eine Therapie mit PCSK9 Hemmer erfüllt haben (unzureichende LDL Senkung unter Statin-Ezetimibtherapie oder Statin-Ezetimib-Unverträglichkeit). Das Patientenkollektiv wurde nach dem Therapiebeginn weitere 20 Wochen verfolgt. (Regelmäßige Bestimmung der Lipidparameter, alle 2 Wochen).

Ergebnisse:

Die Patienten wiesen ein mittleres Alter von 61,3 ±11,3 Jahr (33-77J) auf; (48,1% Männer) 21 Pat. mit manifester KHK, 19 Pat. mit nachgewiesenem Progress der KHK, 2 Pat mit pAVK, 5 Pat mit extrakranieller Carotisstenose; 3 Pat. mit familiärer Hypercholesterinämie ohne manifeste Atherosklerose. Bei 22 Patienten wurde eine Revaskularisation durchgeführt, bei 21 Pat. eine  perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA), und bei 4 Pat eine Coronararterienbypassgraft-Operation (CABG). Eine Statine und oder eine Ezetimibtherapie zu Beginn der Beobachtung wiesen 33,3% bzw. 25,9% der Patienten(n= 9/7) auf, bei denen jedoch der Zielwert über den von European Society of Cardiology (ESC) empfohlenen Wert lag. Bei den Übrigen Patienten bestand eine Statin/Ezetimib-Unverträglichkeit. Vor der Einleitung der Therapie mit PCSK9-Hemmer  betrug die LDL Konzentration 168,63±79,89 mg/dl.  Unter der Therapie mit Alirocumab (n= 21) und Evolocumab (n=6) wurde eine LDL-Senkung im Mittel auf 85,68±62,69mg/dl, (p = 0.0001) erzielt. Die statisch relevante maximale LDL-Senkung konnte bereits nach 4 Wochen beobachtet werden (79,96±44,45) mg/dl. In den nachfolgenden 16 Wochen konnte keine weitere statistisch relevante LDL Senkung dokumentiert werden (p =0.32).Insgesamt konnte bei 40,74% (n=11) der Patienten einen LDL-Wert unter 70 mg/dl erzielt werden. Unter der Therapie mit PCSK9 Hemmer konnte keine statistisch signifikante Lp(a) Senkung beobachtet werden. Vor der Therapie lag der Lp(a) Wert bei 25,92% (n=7) der Patienten über 60mg/dl (89,50±.13,56). Am Ende der Beobachtung konnte eine statistisch nicht signifikante Senkung des Lp(a) von 13,40% (p=0.17) gezeigt werden.

Schlussfolgerung:

Unter der PCSK9 Hemmer Therapie konnte bereits nach 4 Wochen eine statistisch signifikante LDL-Senkung (in Woche 8 maximale Senkung) erzielt werden. Bei den Hoch-Risikopatienten wurde der von den ESC empfohlene LDL-Zielwert unter 70mg/dl trotz PCSK9 Hemmer nicht erreicht. Für dieses Patientenkollektiv ist die Indikation der Lipidaphrese zu diskutieren. Für die Patienten mit hohem Lp(a) über 60mg/dl konnte unter der Therapie mit PCSK9-Hemmer keine ausreichende Senkung beobachtet werden. Bei Progress der Atherosklerose ist bei diesem Patientenkollektiv ebenfalls eine Lipidaphrese zu diskutieren.


http://www.abstractserver.de/dgk2017/ht/abstracts//P517.htm