Clin Res Cardiol 106, Suppl 2, October 2017

"First in man" Baroreflexaktivierungstherapie (BAT) bei Patient mit LV-non-compaction Kardiomyopathie (LVNCCM)
E. Rafflenbeul1, M. Oberhoffer2, E. M. Tallone3, J. Müller-Ehmsen3
1I. Med. Abteilung, Kardiologie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg; 2Abteilung Herzchirurgie, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg; 3III. Med. Abteilung - Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Asklepios Klinik Altona, Hamburg;

Einleitung

Im September 2014 erhielt das Barostim neo™ (Fa. CVRx) die CE-Zulassung zur Baroreflexaktivierungstherapie (BAT) bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion (≤35%), sowie dem klinischen NYHA Stadium III unabhängig von der QRS-Dauer, evtl. Begleittherapie mit CRT/ICD oder dem Vorhandensein von Vorhofflimmern. In vorausgegangen BAT-Studien waren jedoch primäre Kardiomyopathien ein Ausschlusskriterium.

Aufnahme- und Untersuchungsbefunde

63 jähriger Patient mit bekannter Vorgeschichte einer LV non-compaction Kardiomyopathie (ED 2012)
Vorstellung mit progredienter Dyspnoe in Ruhe (NYHA class IV)
Dritte Hospitalisierung aufgrund dekompensierter Herzinsuffizienz binnen der letzten 12 Monate
Deutliche Unterschenködeme mit Gewichtszunahme von 6kg in letzten 2 Wochen
Stauungspneumonie und Pleuraerguss rechts (s.  Röntgen Thorax - Abb. 1)

Vordiagnosen

Rez. Kardiale Dekpompensationen bei
LV non-compaction Kardiomyopathie (LVEF 31%)
Koronarsklerose ohne signifikante Stenosen
Arterielle Hypertonie
Diabetes mellitus Typ 2 (Insulintherapie)
Z.n. Kolonkarzinom mit kurativer rechtsseitiger Hemikolektomie 2008
pAVK Std. IIa

Aufnahmestatus

Größe: 171cm Gewicht: 83kg
Pulmo: Feinblasige RGs bds, sowie grobblasige RGs re OL; abgeschwächtes AG re UF mit KS-dämpfung.
Cor: Reine, rhythmische HT, 68/min.
Abdomen: Keine tastbaren Resistenzen, keine DS.
Extremitäten: US- und Fußrückenödeme bds.
EKG:   SR, 70bpm, ÜLT, LAHB, preterm. T-Neg. V5+V6

Vorgehen

Während eines achtägigen Krankenhausaufenthaltes konnte eine Rekompensation unter i.v.-diuretischer Therapie, Flüssigkeitsrestriktion, sowie Optimierung der vorbestehenden Herzinsuffizienzmedikation erzielt werden. Desweiteren Pleurpunktion rechts und antibiotische Therapie beo Stauungspneumonie.

Vorgehen 3 Monate nach Entlassung

3 Monate nach Entlassung bestand weiterhin Dyspnoe (NYHA Std. III). Patient mit signifikanter Kompromitierung seiner Lebensqualität.
Aufgrund der gehäuften kardialen Dekompensationen und Herzinsuffizienz im Std. NYHA III wurde die Indikation zur BAT nach Beschluss des Heart-Team gestellt. Aufgrund der reduzierten LVEF von 31% erfolgte vorab die primärprophylaktische Implantation eines ICD.

3 und 12 Monate nach Implantation und Aktivierung des BAT-Systems präsentierte sich der Patient mit einer signifikanten subjektiven und objektiven Besserung (S. Tab. 1 + Abb. 2 + Abb. 3 + Abb. 4)

Schlussfolgerung

BAT ist ein effektiver und vielversprechender neuer Therapieansatz zur Therapie von Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion. In beschriebenen Fall prästieren wir den ersten Fall eines Patienten mit LV non-compaction Kardiomyopathie mit bedeutsamer Verbesserung der Symptome und der LV Funktion über  12 Monate.

Appendix

Tab. 1 - Status 3 Monate + 12 Monate nach BAT

   PRÄ Aktivierung  12 Monate nach BAT Aktivierung  12 Monate nach BAT Aktivierung  Verbesserung
 NYHA Stadium  3 3 1  JA / -2 Stadien
 LVEF (%)(s. Abb. 3+4)  31 40 41  JA / + 10%
 BNP (ng/l) 401 12 29  JA / -372ng/l
 6MGT (m) 410 443 435  JA / + 25m
 MLWHFQ  44 7 12  JA / - 32 Punkte
 24h-ABPM (mmHg)  144/67 132/65 134/64  JA / -10/-3mmHg

Abb. 1

Röntgen des Thorax (PA) – Stauungsinfiltrat re OL; Pleuraerguss re; Pulmonalvenöse Stauung bds.

 

Abb. 2

Röntgen des Thorax (PA) – Z.n. BAT (rechts) und ICD (links); keine Stauung; keine Ergüsse

 

Abb. 3

3D TTE – Prä Aktivierung der BAT – LVEF 31%

Abb. 4

 3D TTE – 3 Monate nach Aktivierung der BAT – LVEF 40%


http://www.abstractserver.de/dgk2017/ht/abstracts//P461.htm