P263 NT-pro BNP bei Patienten nach Herz-OP unter extrakorporaler Zirkulation.
1T.Scheffold, 1M.Schulz, 2S.Botios, 2H.Heuer, 2G.Walterbusch
1Institut für Herz-Kreislaufforschung an der Universität Witten/Herdecke, Dortmund; 2St.-Johannes-Hosptial Dortmund, Dortmund.

Eine globale Reduktion der linksventrikulären Pumpfunktion kann bei einer Vielzahl von Patienten nach extrakorporaler Zirkulation (EKZ) auch ohne Nachweis einer peri- oder postoperativen Infarzierung beobachtet werden. Das N-terminale pro-brain natriuretische Peptid (NT-proBNP) wird bei reduzierter Pumpfunktion vermehrt in den Blutkreislauf freigesetzt und kann als prognostischer Marker herangezogen werden.

Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu prüfen, ob aus postoperativen Serumkonzentrationen von NT-proBNP eine prognostische Bedeutung für Patienten nach Herz-OP unter EKZ abgeleitet werden kann.

In die Studie wurden n=21 konsekutive Patienten nach ACB-OP unter EKZ eingeschlossen. In seriellen Blutabnahmen wurden Seren gewonnen und die Konzentrationen des NT-proBNP im ELISA (Roche Diagnostics Mannheim) gemessen.

Bei allen Patienten wurden post-OP erhöhte Serumspiegel von NT-proBNP (>200 pg/mL) beobachtet. Bei n=20 Patienten kam es nach 18-24 h zu einem Peak in der Freisetzungskinetik (NT-proBNP < 10 000 pg/mL)unter dem 12-fachen der Ausgangskonzentration. Bei einer Patientin mit postoperativem Pumpversagen und exitus letalis wurde eine kontinuierliche Erhöhung der NT-proBNP Konzentrationen auf zuletzt > 30000 pg/mL 48 h post-OP beobachtet.

Die Daten der vorliegenden Studie belegen, dass nach Herz-OP unter EKZ eine Freisetzung von NT-proBNP beobachtet werden kann. Der postoperative Anstieg des NT-proBNP spricht für einen durch die Kardioplegie verursachten zumindest passageren Myokardschaden. Postoperativ ansteigende Konzentrationen (in der vorliegenden Studie > 30000 pg/mL) deuten auf eine schlechte Prognose hin. Sollten sich die vorliegenden Daten auch an größeren Kollektiven bestätigen, dann könnte mit NT-proBNP künftig auch ein für herzchirurgische Pateinten wertvoller prognostischer Marker verfügbar sein.