Kompetitive Drittmittelförderung der Herz-Kreislaufforschung durch DFG und ERC –
ohne geht es nicht!
Vorsitz: B. Fleischmann (Bonn), G. Heusch (Essen)
| 08:30 | (V1022) | Kurzer Überblick über die Förderprogramme und Entscheidungsprozesse der DFG |
| G. Heusch (Essen) | ||
| 08:45 | (V1023) | Relevanz der Grundlagenforschung für die kardiovaskuläre Medizin |
| H. A. Katus (Heidelberg) | ||
| 09:05 | (V1024) | Erfahrungen aus dem Emmy-Noether-Programm |
| R. Schnabel (Hamburg) | ||
| 09:15 | (V1025) | Erfahrungen aus dem ERC-Programm |
| M. Potente (Bad Nauheim) | ||
| 09:25 | (V1026) | DFG-Förderprogramme als akademischer Karriereweg in der kardiovaskulären Medizin |
| C. Maack (Homburg/Saar) | ||
| 09:40 | Abschlussdiskussion |
| 10:00 - 11:30 | P a u s e - Posterdiskussion |