[PO156] Freitag, 1. April 2005 (Posterbereich D) 14:30-19:00

Postervorträge: Entzündungsmechanismen

Diskussionsleiter: H. Hölschermann (Gießen), M. Spiecker (Bochum)

(P973) Einfluss der Akute-Phase-Reaktion auf die Atheroskleroseentwicklung im Mausmodell.

T. Selle, Chr. Sagebiel, M. Luchtefeld, K. Grote, U. Aßmus, Chr. Trautwein, U.J. Tietge, Chr. Templin, W. Müller, H. Drexler, B. Schieffer (Hannover, Berlin & Braunschweig)
(P974) Chronic perivascular infection with both viable and inactivated Chlamydophila pneumoniae results in plaque formation in vivo.

Chronische perivasculäre Infektion mit vermehrungsfähigen und inaktivierten Chlamydophila pneumoniae führt zur Plaquebildung in vivo

M.G. Engelmann, C.V. Redl, J. Pelisek, C. Barz, J. Heesemann, S. Nikol (München & Münster)
(P975) Interleukin-10 inhibiert die Lipopolysaccharid-induzierte Expression von Tissue Factor in Makrophagen über einen Egr-1/ MEK-ERK1/2-abhängigen Mechanismus.

M. Kamimura, Chr. Viedt, Chr.A. Gleißner, E. Blessing, J. Kreuzer, F. Bea (Heidelberg)
(P976) Bedeutung von Advanced Glycation End Products (AGEs) für die Inflammation bei der Atherosklerose.

A. Yilmaz, F. Träg, Chr. Reiss, I. Cicha, Chr. Stumpf, A. Kuhlmann, M. Klein, D. Raithel, W.G. Daniel, Chr.D. Garlichs (Erlangen & Nürnberg)
(P977) CCL2 and CCR2 Following Porcine Coronary Angioplasty – Transmural and Perivascular Expression of a Potent Chemokine and its Receptor.

CCL2 und CCR2 nach Koronarangioplasty bei Schwein - Transmurale und perivaskuläre Expression eines potenten Chemokins und seines Rezeptors

A. Jabs, G. Joseph, J. Vinten-Johansen, G. Bauriedel, J.N. Wilcox (Atlanta, US; Bonn)
(P978) Das anti-inflammatorische Cytokin Interleukin-10 (IL-10) fördert den reversen Cholesterin-Transport.

T. Rubic, R.L. Lorenz (München)
(P979) Adenosin als potentieller Inhibitor platelet activating factor (PAF)-induzierter Entzündungsprozesse?

A. Pexa, A. Deussen (Dresden)
(P980) Hemmung der Hyaluronsäuresynthese mittels siRNA gegen Hyaluronsäuresynthase-2 hemmt den PI3K/AKT-Signaltransduktionsweg in humanen Gefäßmuskelzellen.

M. Sussmann, K. Schrör, J.W. Fischer (Düsseldorf)
(P981) Dysbalance zwischen regulatorischen und aktivierten T-Zellen nach transkoronarer Passage bei herztransplantierten Patienten als Ausdruck einer persistierenden inflammatorischen Aktivierung.

B. Gareis, C. Schmidt-Lucke, A. Aicher (Frankfurt)
(P982) Aktivierung der nukleären Transkriptionsfaktoren Liver-X-Rezeptoren LXRalpha und LXRbeta hemmen die Expression von Th1-Zytokinen in humanen CD4-positiven T-Zellen – ein neuer Ansatz zur Modulation der Inflammation in der Atherogenese.

B. Kehrle, A. Kümmel, D. Walcher, M. Grüb, H. Bach, R. Durst, V. Hombach, N. Marx (Ulm)
(P983) Extrazelluläres ATP stabilisiert die endotheliale Schrankenfunktion über Aktivierung des Myosinleichtkettenphosphatase-Komplexes.

F. Härtel, A. Muhammad, Chr. Rodewald, D. Gündüz, L. Hafer, J. Neumann, H.M. Piper, T. Noll (Giessen & Münster)