Diskussionsleiter: G. Hellige (Göttingen), B. Levenson (Berlin)
| (P392) | Influencing Factors Measuring Left Ventricular Function and Morphology by MRI-Is MRI the Golden Standard? |
| H. Steen, E. Flynn, J. Lima (Baltimore, US) | |
| (P393) | Evaluierung verschiedener MR-Perfusionstechniken. |
| R. Gebker, I. Paetsch, M. Neuss, C. Jahnke, B. Schnackenburg, A. Bornstedt, E. Nagel (Berlin, Freiburg & Hamburg) | |
| (P394) | Quantitative MR Vessel Wall Imaging Can Be Done With High Accuracy Applying a Semi-Automated Gradient Detection Algorithm. |
| Quantitative MR-Gefäßwandbildgebung erlaubt hohe Genauigkeit unter Verwendung von semi-automatisierten Auswertealgorithmen | |
| Q. Wang, M.D. Robson, J.M. Francis, S.E. Petersen, K.M. Channon, S. Neubauer, F. Wiesmann (Oxford, GB; Würzburg) | |
| (P395) | Multimodale funktionelle kardiale Magnetresonanz-Bildgebung zur Charakterisierung der linksventrikulären Hypertrophie bei Creatinkinase-defizienten Mäusen. |
| M. Nahrendorf, J.U. Streif, K-H. Hiller, K. Hu, L. Bauer, S. Neubauer, M. Spindler, W.R. Bauer (Würzburg; Oxford, GB) | |
| (P396) | Funktionelle, morphologische und physikomechanische Veränderungen der Arteria brachialis bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren. |
| J.C. Balzer, M. Boos, Chr. Heiss, M. Preik, T. Lauer, M. Kelm (Düsseldorf) | |
| (P397) | Wertigkeit von NT-proBNP bei der Erkennung der einer isolierten diastolischen Dysfunktion: Korrelation mit Konduktanz-Katheter-Untersuchungen. |
| C. Tschöpe, M. Kasner, D. Westermann (Berlin) | |
| (P398) | Effizienz eines strukturierten Trainingsprogramms für Hausärzte zur Anwendung und Interpretation der portablen Echokardiographie (OptiGo®) und des Triage®-BNP-Tests in der Primärdiagnostik der Herzinsuffizienz. |
| Chr. Rost, S. Günther, S. Claudius, S. Störk, G. Ertl, Chr. Angermann (Würzburg) | |
| (P399) | Simulationsgestützte Prozessoptimierung im Herzkatheter- und Echokardiographielabor. |
| P. Ziemssen, H. Neugebauer, J. Tittelbach, F. Breitenbach, A. Schmuker, H. Seggewiß (Schweinfurt & Fulda) | |
| (P400) | Neue Methode zur Berechnung des kontinuierlichen HZVs aus der Druckkurve. |
| E. Wellnhofer, J. Hug, E. Potapov, B. Blümcke, E. Fleck (Berlin) | |
| (P401) | Quantitative Analyse mittels 3D-Doppler zur Einschätzung des Schweregrades von Aortenstenosen. |
| S. Mottl-Link, I. Wolf, S. Witte, T. Schwarz, M. Hastenteufel, H-P. Meinzer, S. Hagl, R. De Simone (Heidelberg) | |
| (P402) | Intracoronary Optical Coherence Tomography (OCT) - A Novel Approach for Three-Dimensional Quantitative Analysis. |
| Intrakoronare Optische Kohärenztomographie - Eine Neue Methode zur Dreidimensionalen Analyse | |
| E. Regar, G. Rodriguez Granillo, N. Bruining, S. de Winter, R. Hamers, G. Van Langenhove, S. Verheye, P.W. Serruys (Rotterdam, NL; Antwerpen, BE) | |
| (P403) | Clinical application of real-time, high resolution optical coherence tomography (OCT) - can we detect features of vulnerable plaque? |
| Klinische Anwendung intrakoronarer optischer Kohärenztomographie- Können Merkmale vulnerabler Plaques visualisiert werden? | |
| E. Regar, J. Schaar, E. McFadden, W.J. van der Giessen, G. Rodriguez, C. Van Mieghem, P. de Feyter, P.W. Serruys (Rotterdam, NL) | |
| (P404) | Rasche Kommunikation mit Zuweisern durch Nutzung moderner Informationstechnologien und unter Berücksichtigung erhöhter Sicherheitsanforderungen. |
| D. Heinen, M. Claus, K. Kronberg, G-H. Reil (Oldenburg) | |
| (P405) | Einsatz von mobilen Endgeräten mit integriertem Expertensystem zur Anamnese und Befunderfassung am Patientenbett. |
| S. Urban, K. Kronberg, J. Riesmeier, W. Thoben, G-H. Reil (Oldenburg) |