[PO159] Freitag, 1. April 2005 (Posterbereich G) 14:30-19:00

Postervorträge: KHK: Register post hoc Analysen

Diskussionsleiter: M. Oeff (Brandenburg), A. Vogt (Kassel)

P1008 Adipositas ist mit einer reduzierten Mortalität von 10304 konsekutiven Patienten mit akutem ST-Hebungsinfarkt assoziiert.
H.. Wienbergen, T.. Heer, A.K.. Gitt (Ludwigshafen)

P1009 Eine Statintherapie vor koronarer Stentimplantation verbessert die postinterventionelle Überlebenswahrscheinlichkeit: Ergebnisse einer Studie an 1218 Patienten über 2 Jahre.
M.. Haude, L.. Volbracht, T.. Konorza, I.. Kordisch, R.. Schulz, G.. Heusch (Essen)

P1010 Eine Vorbehandlung mit Statinen verbessert die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Patienten mit koronarer Stentimplantation und periinterventionellen Mikroinfarkten auf das Niveau von Patienten ohne postinterventionelle Mikroinfarkte.
M.. Haude, L.. Volbracht, I.. Kordisch, R.. Schulz, G.. Heusch (Essen)

P1011 Einfluss der Adipositas auf die Langzeitmortalität bei Patienten mit instabiler Angina pectoris / Nicht-ST-Hebungsinfarkt und frühinvasiver Behandlung.
H.J.. Büttner, Chr.. Müller, M.. Gick, M.. Ferenc, K-D.. Werner, H-P.. Bestehorn, T.. Comberg, F-J.. Neumann (Bad Krozingen)

P1012 Nichterkannter akuter Myokardinfarkt mit Todesfolge: Wie lassen sich die Patienten identifizieren?
V.. Püschel, F.. Fischer, A.. Schuchert (Hamburg & München)

P1013 Patienten mit chronischer Statin-Vortherapie bei akutem Myokardinfarkt haben ein besseres klinisches Outcome.
H.. Wienbergen, R.. Schiele, A.K.. Gitt, für die Teilnehmer der Maximale Individuelle Therapie von Akutem Myokardinfarkt PLUS (Studiengruppe) (Ludwigshafen)

P1014 QRS Breite als starker und unabhängiger Prädiktor der Langzeitmortalität in der Reperfusions-Ära.
A.. Bauer, P.. Barthel, R.. Schneider, G.. Schmidt (München)

P1015 Hospitale und Langzeit-Mortalität von STEMI und NSTEMI bei Patienten älter 75 Jahre im klinischen Alltag: Ergebnisse des ACOS-Registers.
F.. Towae, H.. Wienbergen, T.. Heer, R.. Schiele, M.G.. Gottwik, A.K.. Gitt (Ludwigshafen)

P1016 Mortalitätsrisiko bei 4356 Patienten des Berliner Herzinfarktregisters. Ist der TIMI-Risiko-Index, ein einfacher klinischer Mortalitätsindex, sowohl für STEMI-Patienten wie für NSTEMI-Patienten geeignet?
C.. Hegenbarth, B.. Maier, G.. Türkoglu, J-U.. Röhnisch, S.. Behrens (Berlin)

P1017 Reduktion der hospitalen Mortalität durch leitliniengerechte Therapie bei Patienten älter als 75 Jahre mit STEMI von 1994 bis 2002 in Deutschland: Ergebnisse des MITRAplus Registers.
A.K.. Gitt, H.. Wienbergen, T.. Heer, R.. Schiele, F.. Towae, M.G.. Gottwik, für die MITRAplus Studiengruppe (Ludwigshafen & Nürnberg)

P1018 Leitliniengerechte Versorgung von Patienten mit Akutem Koronarsyndrom (ACS) im Zeitalter von DRG`s: Das Esslinger Koronarregister.
B.. Schwenk, Chr.. Bollinger, A.. Schneider, U.. Ganschow, M.. Leschke (Esslingen)

P1019 Versorgungssituation arrhythmiegefährdeter Postinfarktpatienten - Risikostratifizierung nach MADIT II-Kriterien (Pre-SCD II-Register).
H.. Völler, H.. Klein, M.. Block, W.. Kamke, T.. Fetsch, A.. Suciu, K.. Contzen (Rüdersdorf, Magdeburg, München, Burg & Giessen)