[PO19] Donnerstag, 31. März 2005 (Posterbereich B) 08:00-12:30

Postervorträge: Elektrophysiologie: Grundlagen — kongenital

Diskussionsleiter: R.F. Bosch (Ludwigsburg), W. Haverkamp (Berlin)

P107 In vivo effect of ß-adrenoreceptor blockers on heart rate and arrhythmias in delta/+KPQ SCN5A LQT3 mice.
(In vivo Wirkung von ß-Rezeptorenblockern auf Herzfrequenz und Arryhthmien bei delta/+KPQ SCN5A LQT3
L.. Fabritz, M.. Emmerich, L.. Fortmüller, G.. Mönnig, K.. Liebig, B.. Riemann, M.. Schäfers, W.. Schmitz, E.. Carmeliet, P.. Carmeliet, P.. Kirchhof (Münster; Leuven, BE)

P108 Persistierendes Vorhofflimmern und erhöhte ventrikuläre Vulnerabilität in der Annexin A7-defizienten Maus.
J.W.. Schrickel, C.. Herr, Chr.. Clemen, Chr.. Grohé, R.. Meyer, K.. Tiemann, A.. Noegel, T.. Lewalter (Bonn & Köln)

P109 Analysis of Changes in Expression of Heat Shock Proteins Hsp70, 60 and 27 in Atrial Myocardium of Patients with Chronic Atrial Fibrillation.
Veränderungen des Expressionsmusters von Hitzeschock Proteinen Hsp70, 60 und 27 im Vorhofmyocard von Patienten mit chronischem Vorhofflimmern
R.E.. Weßel, S.B.. Schleicher, S.. Wöhrl, R.. Laszlo, R.F.. Bosch (Tübingen)

P110 Signifikant verlängerte ventrikuläre Repolarisation in weiblichen ERß-defizienten Mäusen nach chronischem Myokardinfarkt.
T.. Korte, M.. Fuchs, A.. Arkudas, S.. Geertz, A.. Gardiwal, G.. Klein, M.. Niehaus, K.. Fink, C.. Grohé (Hannover & Bonn)

P111 Induktion von polymorphen ventrikulären Tachykardien durch Phorbol-12-Myristate-13-Acetat in Langendorff-perfundierten Kaninchenherzen.
Ö.. Aydin, P.. Kraft, F.. Voss, J.. Senges, K.. Kelemen, R.. Becker, A.. Bauer (Heidelberg)

P112 Klinische Charakteristika von Patienten mit Brugada-Syndrom hinsichtlich der Induzierbarkeit ventrikulärer Tachyarrhythmien.
Chr.. Veltmann, R.. Schimpf, J.. Kuschyk, C.. Echternach, F.. Streitner, S.. Spehl, N.. Yilmaz-Zeytin, M.. Borggrefe, Chr.. Wolpert (Mannheim)

P113 Additive Brustwandableitungen erhöhen die Diagnosesicherheit bei Patienten mit Brugada Syndrom.
R.. Schimpf, Chr.. Veltmann, L-F.. Hsu, M.. Haissaguerre, Chr.. Wolpert (Mannheim; Bordeaux-Pessac, FR)

P114 Implantierbarer Kardioverter- Defibrillator bei Patienten mit familiärem langen QT Syndrom - klinische Erfahrungen im Langzeit Follow-up.
J.. Köbe, G.. Mönnig, A.. Löher, L.. Eckardt, H.. Wedekind, D.. Böcker (Münster)

P115 Symptomatisches Long-QT Syndrom unter adäquater Betablockertherapie als Kriterium für die ICD Implantation.
M.. Hinterseer, A.. Pfeufer, S.. John, M.. Ulbrich, B-M.. Beckmann, H-G.. Klein, T.. Meitinger, S.. Kääb (München & Martinsried)

P116 Inhibition von Kir2.x-Heteromeren durch Proteinkinase C-abhängige Phosphorylierung.
E.. Zitron, C.. Kiesecker, D.. Scherer, E.. Scholz, S.. Lück, D.. Thomas, S.. Kathöfer, J.. Kiehn, V.. Kreye, Chr.. Karle (Heidelberg)

P117 Das Flavonoid Morin ist ein Antagonist des kardialen HERG-Kanals: Belege für einen neuen Blockademechanismus unabhängig von den bereits bekannten Bindungsstellen.
E.. Zitron, E.. Scholz, S.. Lück, C.. Kiesecker, D.. Scherer, D.. Thomas, S.. Kathöfer, J.. Kiehn, V.. Kreye, Chr.. Karle (Heidelberg)

P118 Development of a Safe and Effective Pediatric Dosing Regimen for Sotalol using clinical trial simulation and population pharmacokinetics.
Eine sichere und effektive Sotaloldosierung für Kinder mit Tachykardien durch Einsatz von Studiensimulation und Populationspharmakokinetik
S.. Läer, J-P.. Elshoff, B.. Meibohm, J.. Weil, T.. Mir, W.. Zhang, M.. Hulpke-Wette (Hamburg & Göttingen; Memphis, US)