Vorsitzende: H. Gohlke (Bad Krozingen), G. Schuler (Leipzig)
| (H845) | Das Gesamtrisiko für Kardiovaskuläre Erkrankungen: Ab wann ist eine medikamentöse Prophylaxe sinnvoll? |
| The Global Risk for Cardiovascular Disease: at which Level is Pharmaceutical Prevention Justified? | |
| H. Gohlke (Bad Krozingen) | |
| (H846) | Körperliche Aktivität: Ab welcher Intensität ist ein Nutzen nachweisbar, was ist aus präventiver Sicht ideal? |
| Physical Acitvity: Which Intensity Generates Benefit, what is Optimal? | |
| G. Schuler (Leipzig) | |
| (H847) | Cholesterin: Serumwerte oder Gesamtrisiko als Entscheidungshilfe für medikamentöse Prophylaxe? |
| Cholesterol: Serum Lipids or Global Risk as Cutpoint for Medical Treatment? | |
| P. Mathes (Feldafing) | |
| (H848) | Ernährung: neuere Gesichtspunkte zur Prävention der KHK und des plötzlichen Herztodes |
| Nutrition: New Possibilities for Prevention of CAD and Sudden Death | |
| H. Gohlke (Bad Krozingen) | |
| (H849) | Blutdruck: Ist der optimale Blutdruck das Therapieziel für alle, die Prä-Ford Studie? |
| Blood pressure: Is the Optimal Blood Pressure a Treatment Goal for All? | |
| D. Gysan, für die Präventionsgruppe der DGK (Köln) | |
| (H850) | Ist ASS in der Primärprävention sinnvoll? |
| Is ASA useful in Primary Prevention? | |
| W. Kübler (Neckargemünd) |