Diskussionsleiter: H.H. Klein (Idar-Oberstein), U. Zeymer (Kassel)
(P103) | Lärm und das Risiko eines Myokardinfarkts: Fall-Kontroll-Studie mit 4.115 Patienten. |
S.N. Willich, T. Keil, M. Schust, H. Stark, M. Stallmann, K. Wegscheider, W. Babisch (Berlin) | |
(P104) | Interaktion von MMP-9 Plasmaspiegel sowie der funktionelle MMP-9/R+279Q Exonmutation als starke Prädiktoren eines kardiovaskulären Ereignisses. |
S. Blankenberg, H-J. Rupprecht, L. Tiret, O. Poirier, Chr. Bickel, G. Hafner, F. Cambien, J. Meyer (Mainz; Paris, FR) | |
(P105) | CD14 c(-260) T Polymorphismus, löslicher Endotoxinrezeptor CD14, Seropositivität für Chlamydia Pneumoniae und Helicobacter Pylori, und Risiko der koronaren Herzkrankheit (KHK). |
W. Koenig, N. Khuseyinova, M.M. Hoffmann, W. März, M. Fröhlich, A. Hoffmeister, H. Brenner, D. Rothenbacher (Ulm, Freiburg & Heidelberg) | |
(P106) | Identifikation einer autosomal-dominanten Heridität des Herzinfarktes. |
B. Mayer, M. Fischer, J. Erdmann, U. Hubauer, S. Holmer, G. Klein, G. Nürnberg, A. Reis, P. Nürnberg, G. Riegger, C. Hengstenberg, H. Schunkert (Regensburg, Bernried, Berlin-Buch & Erlangen) | |
(P107) | Starke und unabhängige Assoziation zwischen Interleukin 1 Rezeptor Antagonist und dem Auftreten zukünftiger kardialer Ereignisse bei Patienten mit KHK. |
S. Blankenberg, H-J. Rupprecht, Chr. Bickel, E. Lubos, J. Meyer (Mainz) | |
(P108) | Die zirkadiane Häufung von Myokardinfarkten in den Morgenstunden ist bedingt durch Patienten mit Schlafapnoesyndrom. |
T. von Arnim, A. Junker, J. Mehilli, R. Eberle, D. Schmohl, H. Szika (München) | |
(P109) | Beeinflusst eine vorbestehende Aspirin-Therapie die Infarkt-Präsentation und- Verlauf von Patienten mit akutem Myokardinfarkt - – Ergebnisse des Augsburger MONICA-Herzinfarktregisters 1985-1994. |
B. Kuch, W. von Scheidt, H-D. Bolte, A. Hörmann, Chr. Meisinger, H. Löwel (Augsburg) | |
(P110) | Die Prähospital-Phase des akuten Myokardinfarktes: Vergleich zwischen Stadt und Landbevölkerung in den neuen Bundesländern. |
M. Kentsch, U. Rodemerk, G. Müller-Esch, T-H. Ittel, R. Mitusch (Itzehoe & Stralsund) | |
(P111) | Repeated Assessment of Coronary Flow Velocity Pattern in Patients With First Acute Myocardial Infarction - Comparison to Intravenous Myocardial Contrast Echocardiography. |
Wiederholte Beurteilung des Koronaren Flussprofils bei Patienten mit erstem akutem Myokardinfarkt - Vergleich mit der intravenoesen Kontrastechokardiographie | |
W. Lepper, G.T. Sieswerda, A. Franke, O. Kamp, C.C. de Cook, R. Schwarz, P. Voci, C.A. Visser, R. Hoffmann (Aachen; Amsterdam, NL; Pisa, IT) | |
(P112) | Zytokin-Genexpressionsprofile auf Protein- und mRNA-Ebene bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt. |
G. Haltern, R. Füth, D-I. Shin, S. Müller, W. Krölls, M. Brinkschmidt, H. Lapp, T. Scheffold, P. Hanifi-Moghaddam, W.A. Scherbaum, H. Kolb, I. Krakau, H. Gülker, S. Martin (Wuppertal & Düsseldorf) | |
(P113) | Proteolyse von Tissue Factor Pathway Inhibitor-1 nach Thrombolyse im Akuten Myokardinfarkt. |
B. Steppich, V. Malcouvier, D. Zieglgänsberger, S. Geith, Chr. Donik, I. Ott (München) | |
(P114) | Paradoxe prokoagulatorische Effekte von Streptokinase, Reteplase, Reteplase & Abciximb und Tenecteplase. |
S. Szabo, D. Etzel, T. Walter, R. Ehlers, S. Kazmaier, U. Helber, H.M. Hoffmeister (Tübingen & Solingen) | |
(P115) | Einfluß einer aggressiven Reperfusionstherapie auf geschlechts-bezogene Unterschiede im Langzeit-Verlauf nach akutem Myokardinfarkt. |
T. Klingenheben, S. Credner, T. Göbel (Frankfurt/Main) | |
(P116) | Hämodynamische Stabilisierung durch ein perkutanes Assist Device bei kardiogenem Schock als Folge eines Infarkt-Ventrikelseptumdefektes. |
H. Thiele, B. Lauer, E. Boudriot, A. Genov, R. Hambrecht, G. Schuler (Leipzig) | |
(P117) | Akut- und Langzeiteffekte der intraaortalen Ballongegenpulsation bei Ventrikelseptumdefekt als Komplikation eines akuten Myokardinfarktes. |
H. Thiele, B. Lauer, E. Boudriot, G. Schuler (Leipzig & Bad Berka) | |
(P118) | Statintherapie bei Postinfarktpatienten: Einfluss einer erfolgreichen Lipidsenkung auf primäre Endpunkte - eine prospektive Kohortenstudie. |
A. Baessler, M. Fischer, Chr. Hengstenberg, B. Mayer, S. Holmer, G. Riegger, H. Schunkert (Regensburg) | |
(P119) | Akzeptanz eines Gesundheitspasses in der Sekundärprävention von Patienten mit koronarer Herzkrankheit. |
H. Völler, C. Dovifat, T. Schulz, M. Lötsch, S. Binting, K. Krobot, K. Bestehorn, S.N. Willich (Rüdersdorf, Berlin & Haar) | |
(P120) | NT-proBNP als laborchemischer Marker für Ausmaß und Prognose einer linksventrikulären Dysfunktion. |
B. Pieske, Chr. Herrmann-Lingen, D. von Lewinski, J. Sander, W. Schenker, T. Wiesenthal, T. Yksel, L. Binder (Göttingen) | |
(P121) | Inhibition der Plasminogen Aktivator Inhibitor Typ-1 Expression durch Glitazone. |
A. Zirlik, K. Peter, Chr. Bode, T.K. Nordt (Freiburg) | |
(P122) | Einfluß von Statinen auf die Thrombozyten-inhibierende Wirkung von Clopidogrel bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung. |
I. Müller, L. Weniger, M. Gawaz (München) | |
(P123) | GPIIb-IIIa-vermittelte Thrombozytenadhäsion induziert CD40L-Expression und CD40L-“Signalling” in Endothelzellen. |
A.E. May, T. Kälsch, S. Massberg, Y. Herouy, R. Schmidt, S. Kerstan, M. Gawaz (München & Freiburg) | |
(P124) | Thrombolysestrategien unter Verwendung von Abciximab oder Tirofiban und ihre Wirkung auf die Thrombozytenaggregation und die Interaktion mit Leukozyten. |
U. Bertram, M. Moser, K. Peter, T. Nordt, Chr. Bode, J. Ruef (Heidelberg & Freiburg) | |
(P125) | Umstellung der Antikoagulation bei dauerhaft oral antikoagulierten Patienten vor und nach einer Herzkatheteruntersuchung: Ein prospektiver randomisierter Vergleich zwischen einem niedermolekularem Heparin (Enoxaparin) und unfraktioniertem Heparin. |
H. Omran, Chr. Hammerstingl, H. Schmidt (Bonn) |