[PO123] Freitag, 5. April 2002 (Posterbereich F) 14:30-19:00

Postervorträge: Herzinsuffizienz: Resynchronisationstherapie Langes QT-Syndrom und Brugada-Syndrom

Diskussionsleiter: B. Lemke (Bochum), A. Schuchert (Hamburg)

P969 Einfluß der Grunderkrankung auf den klinischen Verlauf nach Resynchronisationstherapie (RT). B. Lamp, B. Hansky, L. Faber, J. Heintze, L. Krater, F. Warzok, U. Schulz, K. Minami, R. Körfer, D. Horstkotte, J. Vogt (Bad Oeynhausen)

P970 Wie viele Patienten mit implantierbarem Kardioverter/Defibrillator entwickeln erst im weiteren Verlauf eine Indikation zur kardialen Resynchronisationstherapie? M. Meine, D. Schalk, P. Pfitzner, P. Weismüller, H-J. Trappe (Herne)

P971 Die Wirkung der kardialen Resynchronisationstherapie auf die Herzfrequenzvariabilität bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Linksschenkelblock. A-M. Sinha, K.U. Markus, M. Zarse, B. Diem, D. Karla, P. Schauerte (Aachen)

P972 Verbessern sich prognostische Marker durch die biventrikuläre Stimulation? I. Durchlaub, U. Dorwarth, M. Fiek, A. Mayer, M. Schmoeckel, J. Koglin, E. Hoffmann, G. Steinbeck (München)

P973 Ist die Resynchronisationstherapie bei schwerer Herzinsuffizienz pro- oder antiarrhythmisch? J. Vogt, B. Hansky, J. Heintze, L. Krater, L. Faber, F. Warzok, R. Körfer, D. Horstkotte, B. Lamp (Bad Oeynhausen)

P974 Anwendung der Gewebedopplerechokardiographie bei herzinsuffizienten Patienten unter biventrikulärer Stimulation. R. Reibis, A.C. Borges, H.J. Bondke, J. Witte (Berlin)

P975 Reicht eine semiquantitative Beurteilung der invasiven Blutdruckamplitude zur Optimierung der AV-Zeit? Ein Vergleich zwischen einer hämodynamischen, dopplersonographischen und elektrokardiographischen Methode. M. Schlegl, M. Schurr, J. Hug, Chr. Butter (Berlin)

P976 Läßt sich eine mechanische Resynchronisation wirklich erzielen? Eine systematische doppler-echokardiographische Untersuchung an links- und biventrikulär stimulierten Patienten anhand der aortalen und pulmonalen Flußprofile. M. Schlegl, M. Schurr, U. Kintscher, Chr. Butter (Berlin)

P977 Abnahme dyskinetischer Segmente unter Resynchronisationstherapie korreliert mit Hämodynamik - Eine quantitative 3-D Echo Studie. E. Wellnhofer, Chr. Butter, M. Seifert, M. Schlegl, W. Hoersch, A. Auricchio, Chr. Stellbrink (Berlin, Magdeburg & Aachen; Brüssel, BE)

P978 Alters- und geschlechtsabhängige Bedeutung von EKG-Parametern als Risikomarker für das Auftreten von Symptomen bei Patienten mit dem langen QT-Syndrom. G. Mönnig, M. Tölle, H. Wedekind, P. Kirchhof, H. Funke, G. Assmann, E. Schulze-Bahr (Münster)

P979 Frühe Nachdepolarisationen und polymorphe Kammertachykardien im isolierten Mausherzen: Wirkung von Atrioventrikulärem Block und Hypokaliämie. L. Fabritz, G. Mönnig, M. Franz, P. Kirchhof (Münster; Washington, US)

P980 Die Induzierbarkeit ventrikulärer Tachyarrhythmien beim Brugada Syndrom korreliert zur Thoraxfläche mit ST-Hebung und zum Nachweis von Spätpotentialen. L. Eckardt, H-J. Bruns, S. Rolf, M. Paul, P. Milberg, A. Witte, M. Ribbing, P. Loh, M. Borggrefe, T. Wichter (Münster)

P981 Wie riskant ist der Ajmalintest? S. Rolf, L. Eckardt, P. Kirchhof, P. Loh, M. Ribbing, P. Milberg, H-J. Bruns (Münster)

P982 Phänotypische Charakterisierung einer großen Familie mit einer neuen LQT2-Mutation (R752P). S. Credner, T. Klingenheben, E. Schulze-Bahr, W. Haverkamp, S.H. Hohnloser (Frankfurt/Main & Münster)


Hauptmenu der DGK Tagung
kongress@dgkardio.de