P890 “Non-contact” Mapping von focalem Vorhofflimmern in 30 Patienten. M.A.E. Schneider, S. Weber, J. Schwab, B. Zrenner, I. Deisenhofer, G. Ndrepepa, J. Schreieck, J. Dong, S. Schmieder, C. Schmitt (München)
P891 Adenosin induzierte Pulmonalvenenaktivierung nach erfolgreicher ostialer Isolation bei Patienten mit therapieresistentem Vorhofflimmern: Hinweise auf einen bisher unbekannten “Pathway”. T. Arentz, J. von Rosenthal, T. Blum, G. Bürkle, R. Weber, K. Peters, D. Kalusche (Bad Krozingen)
P892 Electrophysiological characterization of the onset of atrial fibrillation in human left atrium.
Elektrophysiologische Charakterisierung des Onsets von Vorhofflimmern im linken Atrium
S. Weyerbrock, G. Ndrepepa, M.R. Karch, J. Dong, B. Zrenner (München)
P893 Katheterablation von Vorhofflimmern durch Elimination von pulmonalvenösen Triggern durch selektive Myokardfaserablation: Ergebnisse der klinischen Nachbeobachtung. K. Menke, S. Ernst, M. Hoffmann-Riem, F. Ouyang, M. Goya, T. Vogtmann, F. Deger, M. Antz (Hamburg)
P894 Eliminierung der Schrittmacher-Indikation bei präautomtischen Pausen durch Ablation der Vorhofflimmern triggernden Foci. I. Deisenhofer, D.C. Shah, P. Jais, M. Hocini, L. Macle, T. Yamane, J. Clementy, M. Haissaguerre (München; Bordeaux-Pessac, FR)
P895 Characterization of paroxysmal and persistent atrial fibrillation in the human left atrium.
Charakterisierung von paroxysmalem und persistierendem Vorhofflimmern im linken Atrium
M.R. Karch, G. Ndrepepa, M.A.E. Schneider, J. Dong, B. Zrenner, C. Schmitt (München)
P896 Leistungstitrierte impedanzkontrollierte Pulmonalvenenablation bei Patienten mit Vorhofflimmern. C. Reithmann, U. Dorwarth, A. Gerth, R. Müller, T. Remp, E. Hoffmann (München)
P897 Klinischer Verlauf nach Pulmonalvenenisolation bei Patienten mit therapierefraktärem paroxysmalem und persistierendem Vorhofflimmern. J. Vogt, L. Krater, F. Warzok, J. Heintze, L. Faber, H. Esdorn, P. Schwartze, B. Lamp (Bad Oeynhausen & Nürnberg)
P898 Rezidive nach primär erfolgreicher Pulmonalvenenisolation: Extrapulmonale Trigger versus erneute PV-Leitfähigkeit. S. Ernst, F. Ouyang, M. Goya, K. Menke, M. Hoffmann-Riem, T. Vogtmann, F. Deger, M. Antz (Hamburg)
P899 Evaluierung der Pulmonalvenendiameter nach Katheterablation bei Vorhofflimmern mittels Magnetresonanztomographie und Angiographie. O. Ekinci, T. Dill, Chr. Breidenbach, T. Neumann, G. Bachmann, K. Kurzidim, N. Güttler, Chr.W. Hamm (Bad Nauheim)
P900 Nichtinvasive Bildgebung von Pulmonalvenen mittels Kernspintomographie vor und nach Ablation von Vorhofflimmern. J. Vogt, L. Krater, H. Esdorn, J. Heintze, F. Warzok, B. Lamp, H. Meyer (Bad Oeynhausen)
P901 Pulmonalvenenbigeminus bei Patienten mit paroxysmalen Vorhofflimmern: Ergebnisse der fokalen Katheterablation. C. Reithmann, U. Dorwarth, A. Gerth, T. Remp, E. Hoffmann (München)
P902 Klinischer Erfolg nach elektrischer Isolation von Pulmonalvenen bei hochsymptomatischen Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern. H-F. Pitschner, T. Neumann, A. Berkowitsch, N. Güttler (Bad Nauheim)
P903 Zeitlicher Verlauf von Rezidiven nach fokaler HF-Strom Ablation oder Isolation der Pulmonalvenen-Ostien bei Pat. mit paroxysmalem Vorhofflimmern. T. Neumann, K. Kurzidim, N. Güttler, A. Berkowitsch, Chr. Reiner, H-F. Pitschner (Bad Nauheim)
P904 Optimierung der Pulmonalvenenisolation durch sichere ostiale Ablation mittels LocaLisa-Navigation. J. Tebbenjohanns, M. Niehaus, M. DeSousa, T. Korte (Hannover)
P905 Vorhofflimmer-Frührezidive nach Pulmonalvenenablation sind nicht prädiktiv für den Langzeit-Verlauf. Chr. Mewis, R.F. Bosch, K. Kettering, H.R. Neuberger, L. Seipel, V. Kühlkamp (Tübingen)
P906 Radiofrequenz-Katheterablation bei 42 Patienten mit paroxysmalem, fokal getriggertem Vorhofflimmern: Höhere Erfolgsrate nach Diskonnektion der arrhythmogenen Pulmonalvene im Vergleich zu empirischer Pulmonalvenen-Diskonnektion. P. Loh, L. Eckardt, M. Ribbing, K. Schwering, S. Rolf, W. Haverkamp (Münster)
P907 Vorhofflattern nach intraoperativer Radiofrequenzablation von Vorhofflimmern (IRAAF): Inzidenz, Mechanismen und Behandlungsstrategien. A. Dorszewski, H. Kottkamp, P. Schirdewahn, U. Wetzel, G. Hindricks (Leipzig)
P908 Intraoperative Ablation von Vorhofflimmern: Langzeitergebnisse und Unterschiede im Rhythmusverlauf bei Patienten mit paroxysmalem und chronischem Vorhofflimmern. H. Kottkamp, G. Hindricks, P. Schirdewahn, J. Gummert, Chr. Elsner, A. Dorszewski, F.W. Mohr (Leipzig)
P909 Lineare Läsionslinien oder lineare Läsionslinien plus Pulmonalvenenisolation zur kurativen Therapie von Vorhofflimmern: Bessere Ergebnisse durch zusätzliche Triggerelimination? G. Hindricks, F.W. Mohr, R. Autschbach, N. Doll, U. Wetzel, H. Kottkamp (Leipzig)
P910 Behandlung von permanentem Vorhofflimmern mittels intraoperativer Hochfrequenzstromablation -Sicherheit und Effektivität. T. Deneke, K. Khargi, P.H. Grewe, F. Kuschkowitz, T. Lawo, C. Müller, B. Calcum, A. Laczkovics (Bochum)
P911 Linksatriale Makroreentry-Tachykardien nach Mitralklappenoperation : Identifikation der Reentrykreislaufs und erfolgreiche Ablation durch komplette Isthmusblockade. T. Vogtmann, F. Ouyang, M. Volkmer, S. Ernst, M. Goya, M. Antz, A. Schaumann, D. Bänsch, K-H. Kuck (Hamburg)
P912 Intraoperative Hochfrequenzstromablation von Vorhofflimmern: Echokardiographische Parameter im Verlauf bei 65 Patienten mit Primärindikation. M-A. Secknus, M. Burkhard, G. Hindricks, N. Doll, F.W. Mohr, H. Kottkamp (Leipzig)