[PO118] Freitag, 5. April 2002 (Posterbereich A) 14:30-19:00

Postervorträge: Transplantation und Immunologie Interventionen an Aorta und großen Gefäßen Herzunterstützungssysteme

Diskussionsleiter: H. Kuhn (Bielefeld), C.J. Preuße (Bonn)

P868 Antiproliferative Wirkung von Antithrombin im Modell der Transplantat-Arteriosklerose in der Ratte. H. Hölschermann, S. Ullrich, S. Ferreira, A. Staubitz, L. Fink, R-M. Bohle, W. Haberbosch, T. Stadlbauer, H. Tillmanns (Gießen)

P869 Kortikosteroide verringern die Expression des Liganden für “inducible costimulator” (ICOS) auf humanen Endothelzellen. R. Klingenberg, U. Heidl, W. Nottmeyer, N. Xia, T.J. Dengler (Heidelberg)

P870 Vergleichbare Immunsuppression durch Calcineurininhibitoren in Patienten mit Endotheldysfunktion nach Herztransplantation. H. Methe, B. Meiser, J. Koglin (München)

P871 Procalcitonin: Marker für die Differenzierung von Infektion oder Abstoßungsreaktion nach Transplantation intrathorakaler Organe. F. Wagner, N. Qedra, B. Jonitz, R. Hetzer (Berlin)

P872 Prognostische Bedeutung der koronaren Endotheldysfunktion nach Herztransplantation. M. Kuebrich, S. Pehlivanli, J. Koglin, M. Muscholl, F. Hartel, B.M. Meiser, M. Weis, W. von Scheidt (München; Stanford, US)

P873 Prognostischer Wert der Kontrast-Stressechokardiographie, der Myokardszintigraphie und deren Kombination bei Patienten nach Herztransplantation. P.H. Jung, C.H. Spes, M. Kung, S. Stoerk, J. Rieber, A. Koenig, C.E. Angermann (Würzburg & München)

P874 Denervierung beeinflußt nicht kardiale und metabolische Dauerbelastungsreaktion bei Herztransplantierten. U. Tegtbur, K. Pethig, H. Machold, M. Busse (Hannover & Pfaffenhofen)

P875 Express mortabilty of type A aortic dissection in women: Impact of delayed diagnosis. B. Richartz, K.A. Eagle, J.V. Cooper, D.E. Smith, C.A. Neinaber (Jena & Rostock; Ann-Arbor, US)

P876 Der Nutzen der periinterventionellen transösophagealen Echokardiografie bei der Implantation thorakaler Aortenstents. T. Körber, M. Petzsch, F. Weber, T. Rehders, Chr. Nienaber (Rostock)

P877 Intramural Hematoma of the Aorta: Predictors of Progression to Dissection and Rupture. Intramurales Hämatom der Aorta: Prädiktoren der Progression zur Dissektion oder Ruptur
Y. von Kodolitsch, S.K. Csösz, D.H. Koschyk, I. Schalwat, R. Loose, M. Karck, Chr. Dieckmann, R. Fattori, A. Haverich, J. Berger, T. Meinertz, Chr.A. Nienaber (Hamburg, Kiel, Hannover & Rostock; Bologna, IT)

P878 Führt der Einsatz lungengängiger Echo-Kontrastmittel bei Verdacht auf eine Aortendissektion zu einem diagnostischen Zugewinn? M.R. Schulze, Y. Franke, S.A. Lange, S. Schön, A. Schmeisser, R.H. Strasser (Dresden)

P879 Neue Therapiestrategie zum Verschluß des iatrogen bedingten Aneurysma spuriums mittels Injektion eines Fibrin-/Kollagengemisches unter ultraschallgesteuerter Biopsieführung. N. Esser, G. Techen, A. Feuchtel, L. Büllesfeld, E. Grube (Siegburg)

P880 Endoluminale Behandlung bei Erkrankungen der thorakalen Aorta - Erfahrungen nach 3 Jahren klinischer Anwendung. H. Krankenberg, I. Sorge, J. Gummert, R. Autschbach, A. Diegeler, F-W. Mohr, C. Walther, G. Biamino (Leipzig)

P881 Stent-Graft Implantationen bei Aortendissektion und Aortenaneurysma: Wertigkeit von Angiographie, transösophagealer Echokardiographie und intravaskulärem Ultraschall zur Interventionssteuerung. D. Koschyk, Chr. Nienaber, M. Knap, V. Skriabina, T. Hofmann, Y. Kodolitsch v., Chr. Dieckmann, W. Wolf, Z. Kiraly, W. Steffen, Chr. Beythien, G. Lund, T. Meinertz (Hamburg & Rostock)

P882 Does the extent of Distal Resection Influence Outcome for Type A Dissections? Beeinflusst die Ausweitung der distalen Resktion das Outcome bei Typ-A Dissektionen?
H. Vetter, R. Driever, S. Botsios, E. Schmitz, M. Meissner, S. Fuchs, M. Knapp (Wuppertal)

P883 Okklusion der linken Arteria subclavia (LSA) bei thorakaler Aortenstent-Implantation: Risiko und Relevanz. T. Rehders, T. Körber, H. Ince, H. Schneider, D. Koschyk, F. Weber (Rostock & Hamburg)

P884 Nachweis fokaler zerebraler Ischämien trotz Neuroprotektion bei Stentversorgung der Carotiden. J. Schofer, M. Schlüter, T. Tübler, J-C. Steffens, G. Biamino, D.G. Mathey (Hamburg)

P885 Transkutane Hämostase nach femoraler Punktion mittels Ultraschallenergieapplikation: Erste klinische Erfahrungen. N. Esser, G. Techen, L. Büllesfeld, T.L. Anderson, J. Zang, E. Grube (Siegburg; Seattle, US)

P886 Perkutaner Verschluß des linken Vorhofohres zur Embolieprophylaxe bei Vorhofflimmern - Erster Einsatz beim Menschen. H. Sievert, M.D. Lesh, T. Trepels, H. Omran, A.L. Bartorelli, P. Della Bella, D. Ogi, D. Fleschenberg, L. Goldman, D. Scherer (Frankfurt & Bonn; San Francisco & Sunnyvale, US; Milano, IT)

P887 Flussumkehr in der Carotis interna zur Embolieprophylaxe bei der Carotis-Stent-Implantation: Erste Erfahrungen mit dem Parodi-System. H. Sievert, K. Rabe, W. Pfeil, C. Rubel, K-F. Beykirch, R. Theis, A. Fach, B. Nowak, D. Scherer, H. Spies, H. Lißmann-Jensen, B. Schulte, G. Kober (Frankfurt)

P888 Reversible Aktivierung der Signaltransduktion im Herzen nach linksventrikulärer mechanischer Unterstützung. H.A. Baba, C. Schmid, B. Levkau (Münster)

P889 Cardiogener Schock- gibt es ein Licht am Ende des Tunnels. D. Cobaugh, A. El-Banayosy, L. Kizner, L. Arusoglu, R. Körfer (Bad Oeynhausen)


Hauptmenu der DGK Tagung
kongress@dgkardio.de