[PO84] Freitag, 5. April 2002 (Posterbereich B) 08:30-13:00

Postervorträge: Fortschritte in der kardialen MRT

Diskussionsleiter: W. Auch-Schwelk (Frankfurt/Main), E. Nagel (Berlin)

P631 Vergleich der Bypassdurchmesser mit der Quantitativen Koronarangiographie, Multislice-CT und MRT. T. Wittlinger, K. Ehrhard, K.F. Kreitner, O. Mohrs (Mainz)

P632 Bestimmung der Infarktgröße bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt mit kontrastmittel-verstärktem MRT: Validierung durch Thallium-Szintigraphie. G.K. Lund, M. Bansmann, A. Stork, P. Steiner, V. Skriabina, J. Mester, G. Adam, T. Meinertz (Hamburg)

P633 Nachweis einer langfristigen Verbesserung der regionalen Wandbewegung im Infarktareal nach Akut-PTCA in einer Verlaufsstudie mit kontrastmittelverstärkter MRT (delayed enhancement). N. Abegunewardene, S. Petersen, T. Voigtländer, K-F. Kreitner, S. Ziegler, T. Wittlinger, G. Horstick, M. Schmitt, W. Schreiber, O. Mohrs, P. Kalden, M. Thelen, J. Meyer (Mainz)

P634 Exakte Bestimmung der Infarktgröße und prospektive Abschätzung der Funktionserholung in Patienten mit akutem Myokardinfakt mittels MR-Tomographie mit T2-gewichteter TIRM-, TreuFISP-Cine- Sequenzen und T1-gewichteten TFL-Sequenzen nach Gd-DTPA Gabe. U. Sprengel, T. Nitschke, T. Wetzel, M. Klocke, J. Arenz, N. Schulze-Waltrup, H. Heuer (Dortmund)

P635 Kerspintomographische (MRT) Bestimmung der Aortenklappenöffnungsfläche, der Ventrikelgeometrie und myokardialen Masse bei Herzgesunden und Patienten mit Aortenklappenstenose. A. Rauch, J. Dietl, R. Brückl, A. Freitag, E. Sauer (Landshut)

P636 Änderungen der magnetischen Relaxationszeit des Myokards bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt. D.R. Messroghli, T. Niendorf, J. Schulz-Menger, M.G. Friedrich (Berlin; Milwaukee, US)

P637 Erste Erfahrungen mit der Anwendung der kardialen MRT zur Planung und Nachkontrolle der Ablationstherapie von Pulmonalvenenfoki bei Vorhoftachyarrhythmien im Vergleich zur TEE. M. Jochims, C.H. Linder, O. Bruder, J. Barkhausen, J. Hluchy, W.O. Schüler, G. Szurawitzki, G.V. Sabin (Ratingen & Essen)

P638 Fusionsbildgebung am Modell der chronischen Koronarstenose. M. Nahrendorf, K-H. Hiller, T. Neuberger, A. Greiser, S. Köhler, K. Hu, Chr. Waller, A. Haase, W.R. Bauer (Würzburg)

P639 Ergebnisse der prospektiven internationalen Phase II Multicenterstudie zur magnetresonanztomographischen Darstellung der Koronararterien zur Erkennung von Koronararterienstenosen mit CLARISCAN. E. Nagel, Chr. Klein, I. Paetsch, K. Meuer, The NC205 MC participants (Berlin & Ismaning)

P640 Bestimmung der enddiastolischen Wanddicke mittels kardialer Kernspintomographie zur Vitalitätsdiagnostik: Vergleich zur Positronen Emissionstomographie. H.P. Kühl, A.M. Beek, A.P. van der Weerdt, C.A. Visser, F.C. Visser, A.C. van Rossum (Aachen; Amsterdam, NL)

P641 Bestimmung der segmentalen Endokarderkennbarkeit und Wandbewegung mittels kardialer Kernspintomographie in Echtzeit: Vergleich mit der 2D Echokardiographie. H.P. Kühl, A. Bücker, A. Wall, E. Spüntrup, A. Franke, R.W. Günther, P. Hanrath (Aachen)

P642 Kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) zur Diagnostik der Virusmyokarditis - Stellenwert der MRT-gesteuerten Endomyokardbiopsie. I. Janzen, B. Schwaab, G. Schneider, K. Altmeyer, B. Bültmann, R. Kandolf, B. Hammer, B. Hennen (Homburg/Saar, Timmendorfer Strand & Tübingen)

P643 One and two-dimensional algorithms used for estimation of left ventricular mass are inaccurate in patients with distorted left ventricular shape. A comparative study using magnetic resonance imaging . T. Papavasiliu, H.P. Kuehl, W. van Dockum, A. Beck, M. Hofman, A. van Rossum (Amsterdam, NL)

P644 Einfluss einer fehlenden Datenakquisition auf die Kalkulation der myokardialen Perfusionsreserve in der kardialen MRT – Vergleich zwischen Datenakquisition jeden oder jeden 2. Herzschlag. H. Thiele, S. Plein, J.P. Ridgway, M. Sivananthan (Leipzig; Leeds, GB)

P645 Nutzung Des T1-EFFEKTES Von Superparamagnetischen Eisenoxidpartikeln (resovist®) Zur Beurteilung Der Myokardperfusion Im Tiermodell. B. Schmitt, M. Gutberlet, S. Koberling, P. Podrabsky, T. Ehrenstein, B. Schnackenburg, J. Böck, R. Felix (Berlin & Hamburg)

P646 Einsatz der 3D-Phasenkontrasttechnik zur Ermittlung der myokardialen Wandgeschwindigkeit bei Patienten nach Vorhofumkehroperation zur Korrektur einer kompletten Transposition der großen Gefäße (d-TGA). B. Spors, M. Gutberlet, C. Seibt, H. Abdul-Khaliq, M. Froehlich, A. Helweg, A. Rentzsch, B. Schmitt, P. Lange, R. Hetzer, R. Felix (Berlin)

P647 Darstellung von Defekten des interatrialen Septums mittels kontrastmittelunterstützter Magnetresonanztomographie. S.P. Schön, S. Bohl, T. Kittner, R.H. Strasser (Dresden)

P648 Interstudien-Reproduzierbarkeit der Meßwerte von rechtsventrikulärer Masse, Volumina und Funktion mittels kardialer Magnetresonanztomographie und Vergleich mit dem linken Ventrikel. F. Grothues, G. Smith, J. Moon, N. Bellenger, H. Klein, D. Pennell (Magdeburg; London, GB)

P649 An integrated MRI protocol for assessment of myocardial function, perfusion, viability and coronary artery morphology. Ein integriertes MRT Protokol fuer die Beurteilung von Myokard-Funktion, Perfusion, Viability und der Koronararterien-Morphologie
S. Plein, H. Thiele, J. Ridgway, M. Sivananthan (Leeds, GB; Leipzig)

P650 Myokardiales Tagging bei ischämischer Herzerkrankung unter hochdosierter Dobutamingabe. D. Föll, A. Kaluza, A. Bornstedt, R. Lüchinger, A. Wahl, E. Nagel (Freiburg & Berlin; Zürich, CH)

P651 Verminderte endomyokardiale Perfusion bei Patienten mit Transplantatvaskulopathie. O. Mühling, A. Knez, M. Näbauer, M. Jerosch-Herold, N. Wilke, R. Wilson, L. Miller (München; Minneapolis, US)

P652 Stellenwert der Hochdosis-Dobutamin Stress MRT zur Verlaufskontrolle nach Koronarrevaskularisation bei Patienten mit Wandbewegungsstörung in Ruhe. S. Röthemeyer, A. Wahl, I. Paetsch, S. Hühns, Chr. Klein, H. Langreck, E. Nagel (Bad Rothenfelde & Berlin; Bern, CH)


Hauptmenu der DGK Tagung
kongress@dgkardio.de