Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

Archiv

Tätigkeitsbericht AG33 (2015)

AG33 - Telemonitoring (gegründet FT2005 - verlängert bis FT2016)

Sprecher

Prof. Dr.Jörg OttoSchwab

Stellvertreter

Dr.AxelMüller

Weitere Informationen

Mitglieder des Nucleus

Prof. Dr. J. O. Schwab, Bonn (Sprecher)

Dr. A. Müller, Chemnitz (Stellvertretender Sprecher)

Priv.-Doz. Dr. R. Bosch, Ludwigsburg

Dr. T. M. Helms, Hamburg

Prof. Dr. C. Zugck, Straubing

Prof. Dr. M. Oeff, Brandenburg

Prof. Dr. C. Perings, Lünen

Prof. Dr. D. Pfeiffer, Leipzig

Prof. Dr. S. Sack, München

Prof. Dr. W. Jung, Villingen-Schwenningen

Arbeitsgruppenmitglieder: 131

Die Arbeitsgruppe hat auch in diesem Jahr anlässlich der Jahrestagung und der Herbsttagung Arbeitsgruppensitzungen durchgeführt. Die Arbeitsgruppensitzung anlässlich der 80. Jahrestagung der DGK in Mannheim 2014 stand unter dem Thema „Auswirkungen der Empfehlungen zum Telemonitoring bei Patienten mit kardial implantierbaren elektronischen Geräten (CIEDs)“.

Zur Herbsttagung der DGK 2014 in Düsseldorf wurde eine Arbeitsgruppensitzung zum Thema „Aktuelle Innovationen und Herausforderungen in der Telekardiologie“ abgehalten.

Anlässlich der Jahrestagung in Mannheim und der Herbsttagung in Düsseldorf fanden darüber hinaus Sitzungen des Nucleus der Arbeitsgruppe 33 statt.

Projekte

Die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke führte im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz und in Kooperation mit der ICW AG und der Universitätsmedizin Mainz ein Projekt zur Standardisierung im Gesundheitswesen „Integrated Healthcare Enterprise Prozess (IHE)“ durch. Von Mitgliedern des Nucleus wurde dieses Projekt fachlich begleitet.

Die Mitglieder des Nucleus arbeiten eng mit verschiedenen Fachgesellschaften (z.B. Deutsche Gesellschaft für Telemedizin, Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE usw.) zusammen.

Darüber hinaus werden Qualitätskriterien erarbeitet, wie Zentren als Telemonitoring-Zentren in Zukunft von der DGK zertifiziert werden können und es soll ein Curriculum einer „Telemonitoring Nurse“ konzipiert werden.

Für die Jahrestagung der DGK 2015 in Mannheim wurde eine Arbeitsgruppensitzung zum Thema „Telemonitoring zur Primärprävention des Schlaganfalles“ angenommen.

Prof. Dr. med. J.O. Schwab Dr. med. A. Müller

Sprecher der Arbeitsgruppe 33 Stellv. Sprecher der Arbeitsgruppe 33

Top

Tätigkeitsbericht AG33 (2014)

AG33 - Telemonitoring (gegründet FT2005 - verlängert bis FT2016)

Sprecher

Prof. Dr.Jörg OttoSchwab

Stellvertreter

Dr.AxelMüller

Weitere Informationen

Mitglieder des Nucleus

Prof. Dr. J. O. Schwab, Bonn (Sprecher)

Dr. A. Müller, Chemnitz (Stellvertretender Sprecher)

Priv.-Doz. Dr. R. Bosch, Ludwigsburg

Dr. T. M. Helms, Hamburg

Prof. Dr. C. Zugck, Straubing

Prof. Dr. M. Oeff, Brandenburg

Prof. Dr. C. Perings, Lünen

Prof. Dr. D. Pfeiffer, Leipzig

Prof. Dr. S. Sack, München

Prof. Dr. W. Jung, Villingen-Schwenningen

Arbeitsgruppenmitglieder: 131

Die Arbeitsgruppe hat auch in diesem Jahr anlässlich der Jahrestagung und der Herbsttagung Arbeitsgruppensitzungen durchgeführt. Die Arbeitsgruppensitzung anlässlich der 80. Jahrestagung der DGK in Mannheim 2014 stand unter dem Thema „Auswirkungen der Empfehlungen zum Telemonitoring bei Patienten mit kardial implantierbaren elektronischen Geräten (CIEDs)“.

Zur Herbsttagung der DGK 2014 in Düsseldorf wurde eine Arbeitsgruppensitzung zum Thema „Aktuelle Innovationen und Herausforderungen in der Telekardiologie“ abgehalten.

Anlässlich der Jahrestagung in Mannheim und der Herbsttagung in Düsseldorf fanden darüber hinaus Sitzungen des Nucleus der Arbeitsgruppe 33 statt.

Projekte

Die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke führte im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz und in Kooperation mit der ICW AG und der Universitätsmedizin Mainz ein Projekt zur Standardisierung im Gesundheitswesen „Integrated Healthcare Enterprise Prozess (IHE)“ durch. Von Mitgliedern des Nucleus wurde dieses Projekt fachlich begleitet.

Die Mitglieder des Nucleus arbeiten eng mit verschiedenen Fachgesellschaften (z.B. Deutsche Gesellschaft für Telemedizin, Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE usw.) zusammen.

Darüber hinaus werden Qualitätskriterien erarbeitet, wie Zentren als Telemonitoring-Zentren in Zukunft von der DGK zertifiziert werden können und es soll ein Curriculum einer „Telemonitoring Nurse“ konzipiert werden.

Für die Jahrestagung der DGK 2015 in Mannheim wurde eine Arbeitsgruppensitzung zum Thema „Telemonitoring zur Primärprävention des Schlaganfalles“ angenommen.

Prof. Dr. med. J.O. Schwab Dr. med. A. Müller

Sprecher der Arbeitsgruppe 33 Stellv. Sprecher der Arbeitsgruppe 33

Top

Tätigkeitsbericht AG33 (2013)

AG33 - Telemonitoring (gegründet FT2005 - verlängert bis FT2016)

Sprecher

Prof. Dr.Jörg OttoSchwab

Stellvertreter

Dr.AxelMüller

Weitere Informationen

Die Arbeitsgruppe hat anlässlich der 78. Jahrestagung der DGK in Mannheim 2012 eine Arbeits-gruppensitzung zum Thema „Perspectives in telemonitoring and biosensors“ abgehalten. Zur Herbsttagung der DGK 2012 in Hamburg wurde gemeinsam mit der Arbeitsgruppe 1 „Rhythmo-logie“ eine Arbeitsgruppensitzung zum Thema „Empfehlungen zum Telemonitoring von Patienten mit kardial implantierbaren elektronischen Geräten (CIEDS)“ der Arbeitsgruppe 1 Rhythmologie und der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring durchgeführt.

In der während der gleichen Tagung stattfindenden Mitgliederversammlung wurden turnusgemäß der Sprecher und der Stellvertretende Sprecher neu gewählt. Zum Sprecher wurden Herr Professor Dr. med. Jörg Otto Schwab aus Bonn und zum stellvertretenden Sprecher Herr Dr. med. Axel Müller aus Chemnitz gewählt. Als neues Mitglied des Nucleus der Arbeitsgruppe 33 wurde Herr Prof. Dr. med. Werner Jung aus Villingen-Schwenningen von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe gewählt.

Das Thema der Arbeitsgruppensitzung anlässlich der 79. Jahrestagung der DGK 2013 in Mannheim war „Aktuelle Strategien zum Entlassungsmanagement bei Patienten mit Herz-insuffizienz anlässlich der Novellierung des Versorgungsstrukturgesetzes“. Zur Herbsttagung 2013 erfolgte eine weitere Arbeitsgruppensitzung unter der Thematik „Telemonitoring in der Kardiologie: ein Update 2013“.

Projekte

Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Arbeitsgruppe Telemonitoring in den letzten beiden Jahren war die Erarbeitung der „Empfehlungen zum Telemonitoring von Patienten mit implantierten Herz-schrittmachern, Defibrillatoren und kardialen Resynchronisationssystemen“. Die Empfehlungen wurden gemeinsam mit der Arbeitsgruppe 1 Rhythmologie erstellt und konnten in diesem Jahr publiziert werden. Damit wurde erstmalig eine Empfehlung für das Telemonitoring in Deutschland erarbeitet. Mehrere Publikationen zum Thema Telemonitoring in der Kardiologie sind in den Jahren 2012 / 2013 von den Mitgliedern des Nucleus erstellt

Die Mitglieder des Nucleus arbeiten eng mit verschiedenen Fachgesellschaften (z.B. Deutsche Gesellschaft für Telemedizin, Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE usw.) zusammen. Dadurch wird ein wesentlicher fachlicher Input zur Betreuung kardiologischer Patien-ten mittels Telemedizin geleistet.

Ein weiterer Schwerpunkt für die nächsten Jahre ist die Erarbeitung von Kriterien zur Durchführung von telemedizinischen Projekten bei kardiologischen Patienten. Damit sollen einheitliche Qualitäts-anforderungen an telemedizinische Projekte (z.B. bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz) definiert werden.

Darüber hinaus werden Kriterien erarbeitet werden, wie Zentren als Telemonitoring-Zentren in Zukunft von der DGK zertifiziert werden können und es soll ein Curriculum einer „Telemonitoring Nurse“ konzipiert werden.

Top

Tätigkeitsbericht AG33 (2012)

AG33 - Telemonitoring (gegründet FT2005 - verlängert bis FT2016)

Sprecher

Prof. Dr.Jörg OttoSchwab

Stellvertreter

Dr.AxelMüller

Weitere Informationen

Jahresbericht der AG33 Telemonitoring

Mitglieder des Nukleus (Stand: 24.11.2012)

Prof. Dr. med. C. Zugck, Straubing (Sprecher)

Prof. Dr. med. J. O. Schwab, Bonn (Stellv. Sprecher)

Priv.-Doz. Dr. med. R. Bosch, Ludwigsburg

Dr. med. T. M. Helms, Hamburg

Dr. med. A. Müller, Chemnitz

Prof. Dr. med. M. Oeff, Brandenburg

Prof. Dr. med. C. Perings, Lünen

Prof. Dr. med. D. Pfeiffer, Leipzig

Prof. Dr. med. S. Sack, München

Mitglieder

Die AG 33 „Telemonitoring“ hat derzeit > 128 Mitglieder die über Mailverteiler über die geplanten Arbeitsgruppensitzungen und Aktivitäten regelmäßig informiert werden.

Arbeitsgruppensitzungen

Seit der Gründung der Arbeitsgruppe hat sich diese regelmäßig während der Frühjahrs- und Herbsttagungen durch öffentliche Arbeitsgruppensitzungen präsentiert. Mit ausgewiesenen Experten wurden die aktuellen Entwicklungen zur telemedizinischen Betreuung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und/oder Device-Therapie diskutiert.

Folgende Themen wurden 2012 behandelt:

FT 2012: "Perspectives in telemonitoring and biosensors"

HT 2012: "Empfehlungen zum Telemonitoring von Patienten mit kardial implantierbaren elektronischen Geräten (CIEDS) der AG1 Rhythmologie und der AG 33 Telemonitoring"

Projekte und Perspektiven

Zur genaueren Evaluation des Nutzens sowie der Verbreitung der Telemedizin und deren Realisierung in der täglichen kardiologischen Tätigkeit war im September 2011 eine elektronische Umfrage mittels eines Internet-basierenden Fragebogens gestartet worden. Dieser aus 16 Fragen bestehende Katalog an Fragen wurde über den BNK- und den DGK-Email-Verteiler an alle Mitglieder versandt. Ergebnisse dieser Befragung wurden bereits bei der Frühjahrstagung 2012 der Öffentlichkeit präsentiert.

Im Frühjahr 2012 wurde ein Booklet „Meilensteine der Herzinsuffizienztherapie“ des KNHI präsentiert, in dem aktuelle telemedizinsche Studien integriert wurden.

Darüber hinaus erarbeitet die AG 33 ein kontinuierliches Follow-up zu den telemedizinischen Projekten im Bereich der chronischen Herzinsuffizienz in Deutschland. Derzeit wird ein standardisiertes Follow-up für alle eingeschlossenen Patientenerarbeitet (n=19.027).

Weiterhin hat die KKK den Vorschlag angenommen, ein Manuskript ("Empfehlung") in Kooperation mit der AG 1 zum Telemonitoring zu erstellen, das im November 2012 dem Vorstand der DGK vorgelegt werden konnte.

Langfristiges Ziel der Arbeitsgruppe „Telemonitoring“ besteht in der Erarbeitung von Standards zur Anwendung, Interpretation und rechtlichen Regulationen des Telemonitorings mit einer inhaltlichen Kooperation zu weiteren DGK-Arbeitsgruppen (u.a. AG Chronische Herzinsuffizienz, AG Rhythmologie, AG Gesundheitsökonomie), aber auch zur Abstimmung mit dem GBA in Kooperation z.B. mit der DGTelemed.

Top

Tätigkeitsbericht AG33 (2011)

AG33 - Telemonitoring (gegründet FT2005 - verlängert bis FT2016)

Sprecher

Prof. Dr.Jörg OttoSchwab

Stellvertreter

Dr.AxelMüller

Arbeitsgruppen-Sitzungen

Weitere Informationen

Jahresbericht 2011 der Arbeitsgruppe "Telemonitoring" (AG 33)

der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung

Mitglieder des Nukleus

Prof. Dr. C. Zugck. Heidelberg (Sprecher)

Prof. Dr. J. O. Schwab, Bonn (Stellv. Sprecher)

Priv.-Doz. Dr. med. R. Bosch, Ludwigsburg

Dr. med. T. Helms, Hamburg

Dr. A. Müller, Chemnitz;

Prof. Dr. med. Oeff, Brandenburg

Prof. Dr. C. Perings, Lünen

Prof. Dr. D. Pfeiffer, Leipzig;

Prof. Dr. S. Sack, München

Arbeitsgruppenmitglieder: 128 (Stand 29.11.2011)

Arbeitsgruppen-Sitzungen und Nukleus-Treffen

Unter dem Titel „Telemedizin im Spannungsfeld zwischen diagnostischer Potenz, Akzeptanz und gesundheitsökonomischen Rahmenbedingungen“ ´wurde bei der FT der DGK eine Sitzung abgehalten. Bei der stattfindenden Mitgliederversammlung wurde Prof. Dr. Zugck zum Sprecher, zum Stellvertretenden Sprecher Prof. Dr. Schwab sowie als neues Nukleus-Mitglied Prof. Dr. Perings gewählt.

Am 17.09.2011 hat sich der Nukleus der AG 33 getroffen, um die Verbreitung der Telemedizin zu diskutieren und eine engere Kooperation mit z.B. der AG 1 vorzubereiten.

Auch bei der HT der DGK wurde eine weitere AG-Sitzung unter dem Titel „Telemonitoring meets Heart Rhythm and Heart Failure“ abgehalten.

Projekte

Unter der Schirmherrschaft des VDE – DGBMT sind mit dem Nukleus der AG 33 regelmäßige Konsultationen zu den Forschungsprojekten des BMBF geförderten Projektes „Präventive Mikro-Medizin – 24/7 kardiovaskuläres Monitoring“ durchgeführt worden.

Zur genaueren Evaluation des Nutzens der Telemedizin und deren Realisierung in der täglichen kardiologischen Tätigkeit wurde im September 2011 eine Umfrage über den BNK- und DGK-Email-Verteiler an alle Mitglieder versandt, deren Ergebnisse als Abstracts für die FT 2012 eingereicht wurden. Darüberhinaus erarbeitet die AG 33 ein standardisiertes Follow-up (n=19.027 Patienten) zu telemedizinischen Projekten im Bereich der chronischen Herzinsuffizienz in Deutschland.

Publikationen

Müller A, Helms T, Wildau HJ, Schwab JO, Zugck C (2011): Remote monitoring in patients with pacemakers and implantable cardioverter-defibrillators: new perspectives for complex therapy management. In Kumar M. (Hrsg) Modern Pacemakers - Present and Future, InTech – Open Access Publisher, 2011, S. 147-166.

Müller A, Schwab JO, Bosch RF, Oeff M, Helms TM, Perings C, Pfeiffer D, Sack S, Zugck C, Nucleus der Arbeitsgruppe Telemonitoring der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (2011): Telemonitoring bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz – quo vadis? In Duesberg F. (Hrsg) e-Health 2012, Medical Future Verlag, Solingen,

Zugck C, Cebola R, Taeger T, Franke J. The value of telemedicine in 2011: Standard care in heart failure therapy?. Herz. 2011; 36(7):608-13.

Prof. Dr. med. Ch. Zugck

Sprecher der AG 33

Prof. Dr. med. J. O. Schwab

Stellv. Sprecher der AG 33

Top

Tätigkeitsbericht AG33 (2010)

AG33 - Telemonitoring (gegründet FT2005 - verlängert bis FT2016)

Sprecher

Prof. Dr.Jörg OttoSchwab

Stellvertreter

Dr.AxelMüller

Arbeitsgruppen-Sitzungen

Stellungnahmen

  • Telemedical support in patients with chronic heart failure: experience from different projects in Germany

    Müller A, Schweizer J, Helms TM, Oeff M, Sprenger C, Zugck C., Int J Telemed Appl. 2010;2010. pii: 181806. Epub 2010 Aug 12
  • Telemonitoring in heart failure: a necessary standard--pro, Zugck C, Dtsch Med Wochenschr. 2009 Apr;134(15):738. Epub 2009 Apr 1

Weitere Informationen

Arbeitsgruppensitzung

Die AG 33 veranstaltete bei der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. In Mannheim (08.-10. April 2010) eine Arbeitsgruppensitzung unter dem Titel „Does telemedicine support patient care in heart failure, coronary artery disease (CAD), and arrhythmia among the different sectors?“ Es wurden namhafte Referenten aus dem Ausland eingeladen, um den Stand der Telemedizin in Europa zu beleuchten. Es sprachen Prof. J.G.F. Cleland (Großbritannien), Dr. M.D. Denz (Schweiz, auch Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Telemedizin), Dr. J. Widdershoven (Niederlande). Den Beitrag aus Deutschland lieferte Prof. Dr. J.O. Schwab (Bonn). An der Sitzung waren 23 Teilnehmer anwesend.

Nukleussitzung

Anlässlich der Herbsttagung vom 07.-09.10.2010 trafen sich die Mitglieder des Nukleus, um die Arbeitsgruppensitzung bei der kommenden Frühjahrstagung 2011 vorzubereiten. Das bei der MEDICA 2009 der Öffentlichkeit vorgestellte VDE/DGK-Thesenpapier wurde an die interessierten Mitglieder verteilt bzw. lag aus.

Treffen des Nukleus der AG 33 mit dem G-BA

Die Akzeptanz der Telemedizin im Allgemeinen und des Telemonitorings im Besonderen hängt sehr stark von der Kostenerstattung ab. Daher strebt die AG 33 den Dialog mit dem Gemeinsamen Bundesausschuß (G-BA) an. Es gab zwei Treffen mit dem G-BA zusammen mit dem VDE (DGBMT). Das erste Treffen fand in Mannheim am 07.04.2010 statt. Das zweite Gespräch mit dem Titel „Innovationsfinanzierung Telemedizin“ wurde in Frankfurt am Main am 25.06.2010 durchgeführt. Daran nahmen auch Vertreter der Krankenkassen (AOK, TKK, BKK) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung teil.

Projekte

VDE (DGBMT) – DGK

Im Jahr 2005 hat das BMBF mit dem Förderschwerpunkt „Präventive Mikro-Medizin – 24/7kardiovaskuläres Monitoring“ eine Initiative gestartet, auf dem Gebiet der Telemedizin tätige Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammenzubringen. Es werden 8 Projekte mit 30 Partner aus Deutschland gefördert. Unter der Schirmherrschaft des VDE – DGBMT (Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE) wurden mit dem Nukleus der Arbeitsgruppe „TeleMonitoring“ in der deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung regelmäßige Konsultationen zu den Forschungsprojekten und allgemeinen Fragen der Anwendungs-entwicklung ins Leben gerufen. Diese bisher einzigartige Vernetzung von Entwicklern und Anwendern auf dem Gebiet des TeleMonitorings hat zu wichtigen Impulsen für die Ausgestaltung der Projekte geführt. Die Zielsetzung bestand darin, Anwendungen von TeleMonitoring zu beschreiben, die besonders drängende medizinische Aufgaben bei der

heutigen und zukünftigen Patientenversorgung aus ärztlicher Sicht lösen.

Die Erfahrungen wurden in einem VDE/DGK-Thesenpapier „TeleMonitoring-Systeme in der Kardiologie“ zusammengefasst und die Publikation bei der MEDICA in Düsseldorf am 18. November 2009 im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Das Projekt wurde entsprechend der Förderung mit der Publikation beendet. Der VDE sowie der Nukleus der AG 33 sprachen sich dafür aus, das jährliche Treffen des VDE mit dem Nukleus der AG 33 im Rahmen der Frühjahrstagung in Mannheim auch über die Projektförderung hinaus fortzuführen, um im Dialog die Telemedizin in Deutschland weiter zu entwickeln bzw. Entwicklungen gemeinsam zu begleiten. Die diesjährige Sitzung fand am 07.04.2010 in Mannheim statt. Das nächste Treffen findet am 26.04.2011 in Mannheim statt.

Treffen des Nukleus der AG 33 mit der AOK

Die AOK als größte gesetzliche Krankenkasse ist an einer Zusammenarbeit mit der AG 33 interessiert. Hintergrund ist das VDE/DGK-Thesenpapier, das die Anwendung von Telemonitoring im Praxis- und Klinikalltag aufzeigt. Im gemeinsamen Dialog sollen Kriterien für die sinnvolle Anwendung von Telemonitoring erarbeitet werden, um für diese Bereiche eine Aufnahme in den Leistungskatalog der Krankenkassen (hier: AOK) zu erreichen.

Top

Tätigkeitsbericht AG33 (2009)

AG33 - Telemonitoring (gegründet FT2005 - verlängert bis FT2016)

Sprecher

Prof. Dr.Jörg OttoSchwab

Stellvertreter

Dr.AxelMüller

Weitere Informationen

Mitglieder des Nukleus

Prof. Dr. S. Sack, München (Sprecher)

Prof. Dr. C. Zugck. Heidelberg (Stellv. Sprecher)

Dr. A. Müller, Chemnitz;

Prof. Dr. D. Pfeiffer, Leipzig;

Prof. Dr. J. Schwab, Bonn;

Prof. Dr. med. Oeff, Brandenburg

Dr. med. T. Helms, Hamburg

Priv.-Doz. Dr. med. R. Bosch, Ludwigsburg

Arbeitsgruppensitzung

Die AG 33 hat bei der 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. In Mannheim (16.-18. April 2009) eine Arbeitsgruppensitzung unter dem Titel „Telemedizin im Spannungsfeld zwischen diagnostischer Potenz, Akzeptanz und gesundheitsökonomischen Rahmenbedingungen“ abgehalten. An der Sitzung waren 57 Teilnehmer anwesend. Turnusgemäß wurden der Sprecher und der Stellvertretende Sprecher neu gewählt. Zum Sprecher wurde Herr Prof. Dr. Stefan Sack aus München und zum Stellvertretenden Sprecher Herr Professor Dr. med. Christian Zugck gewählt.

Projekte

Im Jahr 2005 hat das BMBF mit dem Förderschwerpunkt „Präventive Mikro-Medizin – 24/7kardiovaskuläres Monitoring“ eine Initiative gestartet, auf dem Gebiet der Telemedizin tätige Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammenzubringen. Es werden 8 Projekte mit 30 Partner aus Deutschland gefördert. Unter der Schirmherrschaft des VDE – DGBMT wurden mit dem Nukleus der Arbeitsgruppe „TeleMonitoring“ in der deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung regelmäßige Konsultationen zu den Forschungsprojekten und allgemeinen Fragen der Anwendungs-entwicklung ins Leben gerufen. Diese bisher einzigartige Vernetzung von Entwicklern und Anwendern auf dem Gebiet des TeleMonitorings hat zu wichtigen Impulsen für die Ausgestaltung der Projekte geführt. Die Zielsetzung bestand darin, Anwendungen von TeleMonitoring zu beschreiben, die besonders drängende medizinische Aufgaben bei der

heutigen und zukünftigen Patientenversorgung aus ärztlicher Sicht lösen.

Die Erfahrungen wurden in einem VDE/DGK-Thesenpapier „TeleMonitoring-Systeme in der Kardiologie“ zusammengefasst und die Publikation bei der MEDICA in Düsseldorf am 18. November 2009 im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

Publikationen

Schwab JO, Müller A, Oeff M, Neuzner J, Sack S, Pfeiffer D, Zugck C (2008)Telemedizin in der Kardiologie - Relevanz für die Praxis?!

Herz 33:420-430

Oeff M, Müller A, Neuzner J, Sack S, Schwab JO, Pfeiffer D, ZugckC (2008)

EKG-Telemonitoring.Herzschrittmacher

Elektrophysiol 19:137-145

Müller A, Schwab JO, Oeff M, Neuzner J, Sack S, Pfeiffer D, Zugck C (2008)

Telemedizin in der Kardiologie – Welche Anwendungen sind reif für die klinische Praxis?

Dtsch Med Wschr 133:2039-2044

Oeff M, Müller A, Neuznetr J, Sack S, Schwab JO, Pfeiffer D, Zugck C (2008) EKG Telemonitoring.

Herzschrittmscherther Elektrophysiol 19:137-145

Top

Tätigkeitsbericht AG33 (2008)

AG33 - Telemonitoring (gegründet FT2005 - verlängert bis FT2016)

Sprecher

Prof. Dr.Jörg OttoSchwab

Stellvertreter

Dr.AxelMüller

Arbeitsgruppen-Sitzungen

Weitere Informationen

Jahresbericht 2008 der Arbeitsgruppe "Telemonitoring" (AG 33)

der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung

Mitglieder des Nucleus

Prof. Dr. M. Oeff, Brandenburg (Vorsitzender)

Prof. Dr. S. Sack, München (Stellv. Vorsitzender)

Dr. A. Müller, Chemnitz

Prof. Dr. D. Pfeiffer, Leipzig

PD Dr. J. Schwab, Bonn

PD Dr. C. Zugck, Heidelberg

Dr. Goss, München

Arbeitsgruppensitzungen

Die Arbeitsgruppe "Telemonitoring" hat - wie regelhaft seit ihrer Gründung in 2005 - eine Arbeitsgruppensitzung zur Frühjahrstagung unter dem Titel

Telemonitoring in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

durchgeführt. Sie war sehr gut besucht und spiegelte das hohe Interesse der Kollegen an diesem Thema wider.

Kooperationen

Die AG 33 hat ihre Kooperation mit dem VDE als Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten und vertieft:

Sie ist bereits seit 2007 als beratendes Gremium für eine Gruppe BMBF-geförderter Telemedizinprojekte, die der VDE unter dem Titel

"Präventive Mikromedizin: Intra- und extrakorporales Langzeit-Monitoring von Herz-Kreislauf-Erkrankungen"

zusammengefasst hat, beratend tätig und war nun im Rahmen der Herbsttagung 2008 in Hamburg zu einem Gespräch zu Zwischenauswertungen dieser Projekte zusammengekommen. Weitere Treffen sind von Seiten des VDE gewünscht.

Definierung von Indikationsfeldern für die Telemedizin

Ebenfalls in Kooperation mit dem VDE wurden Anwendungsfelder für das kardiovaskuläre Telemonitoring in einem Manuskript "TeleMonitoring-Systeme in der Kardiologie: Erfordernisse, Realisierungen und Zukunftsperspektiven" zusammengestellt. Die klinischen Indikationen und das telemedizinische Vorgehen wurden für die folgenden Krankheitsbilder vorgeschlagen und kommentiert:

Chronische Herzinsuffizienz,

Gerinnungsmonitoring,

Herzrhythmusstörungen,

Rettungsmedizin,

Medikamentenmonitoring.

Der Nucleus plant, gemeinsam mit dem VDE nach Rücksprache mit der Geschäftsführung der DGK eine Veröffentlichung (mit ISSN-/ISBN-Nummer) dieses Manuskriptes im 1.Quartal 2009 im Rahmen einer Veranstaltung.

Auswertestrategien zu den Krankheitskosten der Herzinsuffizienz

In Kooperation mit dem VDE wurden anhand eines Datensatzes von über 2 Millionen GKV-Versicherter, der im Rahmen des Risikostrukturausgleichs im Jahr 2002 erfasst wurde, Auswertstrategien erarbeitet, um – am Beispiel des Krankheitsbildes "Chronische Herzinsuffizienz" - daraus die durch telemedizinische Maßnahmen gewonnenen Einsparmöglichkeiten zu ermitteln.

Publikationen der Arbeitsgruppe

Um über Einsatzmöglichkeiten und Erfolge telemedizinischer Maßnahmen im Herz-Kreislauf-Bereich zu informieren, haben die Mitglieder des Nucleus jeweils namens aller Mitglieder des Nucleus insgesamt 3 gemeinsame Publikationen für jeweils unterschiedliche Zielgruppen und unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten erstellt:

DMW, Herz, Zeitschrift für Schrittmacher- und Elektrophysiologie.

Personelle Veränderungen

Prof. Neuzner, Kassel, hat sich vom Vorsitz des Nucleus zurückgezogen, Prof. Sack, München, ist mit Einvernehmen des Nucleus zum Stellvertretenden Vorsitzenden ernannt worden.

Der Nucleus wird sich zur Frühjahrstagung 2009 einer Neuwahl stellen.

Prof. Dr. med. M. Oeff

Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Telemonitoring" (AG33)

Prof. Dr. med. S. Sack

Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Telemonitoring" (AG 33)

Publikationen

Schwab JO, Müller A, Oeff M, Neuzner J, Sack S, Pfeiffer D, Zugck C (2008): Telemedizin in der Kardiologie - Relevanz für die Praxis?! Herz 33:420-430

Müller A, Schwab JO, Oeff M, Neuzner J, Sack S, Pfeiffer D, Zugck C (2008): Telemedizin in der Kardiologie. Welche Anwendungen sind reif für die Praxis. Dtsch Med Wschr 133:1-6

Oeff M, Müller A, Neuzner J, Sack S, Schwab JO, Pfeiffer D, Zugck C (2008): EKG-Telemonitoring. Herzschr Elektrophys 19:137-45.

Top

Tätigkeitsbericht AG33 (2007)

AG33 - Telemonitoring (gegründet FT2005 - verlängert bis FT2016)

Sprecher

Prof. Dr.Jörg OttoSchwab

Stellvertreter

Dr.AxelMüller

Arbeitsgruppen-Sitzungen

Forschungsprojekte

  • Kooperation mit dem VDE als Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)(2007)

    Das Programm "Präventive Mikromedizin: Intra- und extrakorporales Langzeit-Monitoring von Herz-Kreislauf-Erkrankungen" des VDE wurde von den Mitgliedern des Nucleus kommentiert. Der Nucleus plant, gemeinsam mit dem VDE nach Rücksprache mit der Geschäftsführung der DGK eine Zusammenstellung von für das Telemonitoring geeigneten Indikationen inklusive entsprechender Kommentierung.

Weitere Informationen

Es wurde die gute, seit der Gründung der Arbeitsgruppe im Herbst 2005 eingehaltene Tradition fortgesetzt, regelmäßige Arbeitsgruppensitzungen während der Frühjahrs- und der Herbsttagung 2007 abzuhalten. Beide waren sehr gut besucht und spiegelten das hohe Interesse der Kollegen an diesem Thema wider.

Zur Frühjahrstagung 2007 wurde zu "Ergebnissen des Telemonitorings bei Disease-Management und Integrierter Versorgung" referiert. Dazu wurden die Besonderheiten für die Integrierte Versorgung bei Telemonitoring sowie die größeren Projekte, die sich auf nicht-invasives Telemonitoring beziehen, dargestellt.

Die Herbsttagung 2007 in Köln, die gemeinsam mit der Schrittmacher-Arbeitsgemeinschaft stattfand, stand unter dem Motto "Telemedizinische Nachsorge implantierter elektrisch aktiver Systeme" mit einer Übersicht über die Markt-eingeführten Tele- und Home-Monitoring-Technologien über Implantierte ICD-Devices.

Zudem wurde die Kooperation mit dem VDE als Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu dessen Programm "Präventive MikroMedizin: intra- und extra-korporales Langzeit-Monitoring von Herzkreislauf-Erkrankungen" fortgesetzt (s.o.).

Top

Top