Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

Experten sehen Einsatz des Diabetes-Mittels Metformin gegen kindliche Adipositas als „problematisch“

Abdruck frei nur mit Quellenhinweis
Pressetext als PDF - gegebenenfalls mit Bildmaterial

Von 9.-11 Oktober 2014 findet in Düsseldorf die Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie statt.

Düsseldorf, 9. Oktober 2014 – 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind laut Daten des Robert Koch Instituts übergewichtig, etwa ein Drittel von ihnen erfüllen die Kriterien der Adipositas. Schon weil Kinder mit zu vielen Kilos ein hohes Risiko für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben kommt effektiver Gewichtsreduktion eine wichtige präventive Bedeutung zu. Das Antidiabetikum Metformin hat diesbezüglich als Ergänzung zu Lebensstilinterventionen „großes Interesse geweckt“, berichtete bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) Dr. Richard Eyermann (München). Zu empfehlen sei der Einsatz des Medikaments für diese Zwecke allerdings nicht, so der Experte: „Im Kontext von anderen Therapieoptionen kindlicher Fettsucht hat sich Metformin als klinisch nicht bedeutsam erwiesen, der Effekt ist bescheiden. Die hohe Frequenz von gastrointestinalen Nebenwirkungen ist ein Warnsignal und legt nahe, den Off-Lable-Use von Metformin im Kindesalter weiterhin als problematisch zu sehen.“

Suche nach neuen Ansätzen zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Die Schlussfolgerung beruht auf einer Metaanalyse von 14 klinischen Studien, in denen Lebensstilinterventionen (Diät und Bewegung) bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen mit einer Kombination von Lebensstilinterventionen und dem für den Zweck der Gewichtsreduktion nicht zugelassenen Diabetesmedikament Metformin.

Der Hintergrund, warum das Antidiabetikum trotz fehlender Zulassung für diesen Zweck überhaupt zum Einsatz kommt, so Dr. Eyermann: „Vielen Kindern fällt es schwer, mit Diät und Bewegung signifikant an Gewicht zu verlieren.“ Das Anti-Adipositasmedikament Orlistat ist laut Europäischer Arzneimittelagentur EMA für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet. „Neue Ansätze sind daher erforderlich“, so der Experte. Wegen des deutlichen Gewichtsverlusts, den Erwachsene unter Metformin-Therapie erzielen, und wegen der Langzeiterfahrungen, die man bei Kindern ab 10 Jahren mit Diabetes mit dem Medikament gemacht hat, habe Metforim Interesse geweckt.

Diabetesmittel bei Kindern ohne Diabetes problematisch

In den analysierten, durchwegs kleinen Studien führte das Medikament bei adipösen Kindern „zu einer statistisch signifikanten, aber sehr moderaten BMI-Reduktion in Kombination mit Lifestyle-Interventionen über die kurze Untersuchungszeit“, so eine Schlussfolgerung des Experten. Eine größere Untersuchung sei notwendig, „um genauer potenzielle Subgruppen zu identifizieren, die von Metformin profitieren könnten“, und um verzerrende Faktoren wie etwa den Einfluss der Pubertät auf Ergebnisse ausschließen zu können.

Quelle: DGK Abstract Eyermann., Kardiovaskuläres Risiko bei Kindern und Jugendlichen und Prävention: Intervention von Übergewicht und Adipositas. Eignet sich Metformin für fettsüchtige Kinder ohne Typ2-Diabetes? Clin Res Cardiol 103, Suppl 2, Oktober 2014 – Beitrag P389

Informationen:

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Pressesprecher: Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)

Pressebüro während des Kongresses: 0211 5209-1716, 0211 5209-1715

Pressestelle: Kerstin Krug, Düsseldorf, Tel.: 0211 600692-43, presse@dgk.org

B&K Kommunikation, Roland Bettschart, Dr. Birgit Kofler, Berlin/Wien, Tel.: 030 700159676; +43 1 31943780; kofler@bkkommunikation.com

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 8500 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.